Auf Initiative der ev. Kirchengemeinde Ergste und der Johannis-Stiftung Segensweg wird am Sonntag, 15. Juni, der seit etlichen Jahren schon bestehende Segensweg mit einem Dutzend Kunstwerken „abgelaufen“. Die Strecke ist etwa 12 Kilometer lang, an jedem der 12 Kunstwerke werden für 10 Minuten Impulse erwartet.. Aus der Pfarrei gestalten Silvia Matzat am Elsebad und Martin Krehl am Wegweiser Glaube-Liebe-Hoffnung die Impulse.
Es geht los um 10.30 Uhr mit einem Gottesdienst in der ev. Johanniskirche, Kirchstraße. Den gestalten Pfarrerin i.R. Sigrid Reihs und Daniel Krämer (Wort-Gottes-Feier-Leiter in St. Monika). Thema ist der aaronitische Segen. Die Zelebranten wünschen sich, dass unabhängig vom Wetter möglichst viele Menschen möglichst bunte Regenschirme mitbringen. Die Schirme können in der Kirche bleiben, dort findet auch die Schlussandacht statt. Musik machen Claudia Belemann (Flöte) und Stefan Steinke (Orgel oder E-Piano).
Der Gottesdienst ist seitens der ev. Gemeinde ein Regional-Gottesdienst, d.h., in der Region finden sonst keine weiteren evangelischen Gottesdienste statt. Für die Mitglieder der katholischen Pfarrei St. Marien ist dies eine Alternative für die traditionelle Gemeinde-Wallfahrt, die aus organisatorischen Gründen oft genug ausfallen musste. Die letzte Wallfahrt hatte Pastor Danne seinerzeit nach Oberhausen-Sterkrade geführt. Viele Jahre ist die Gemeinde zur schmerzensreichen Gottesmutter ins Zisterzienser-Kloster nach Bochum-Stiepel gepilgert. In diesem Jahr ergibt sich dank der evangelischen Christen in Ergste die Möglichkeit zum Pilgern auf dem Segensweg.
Direkt nach dem Gottesdienst gegen 11 Uhr geht es los. Am alten Pfarrhaus/Mühlstein wird es unterwegs eine Snackstation mit Brot und Wasser geben. Gegen 16 Uhr sollte die Schlussandacht in der Johanniskirche beginnen können.