Zur Orgel
Die Orgel der Marienkirche wurde von der Firma Romanus Seifert & Sohn, Kevelaer, gebaut und am 18. Dezember 1966 geweiht. Sie hat folgende Disposition:
I. Manual (Hauptwerk) II. Manual (Schwellwerk)
Quintade 16‘ Holzprincipal 8‘
Principal 8‘ Weidenpfeife 8‘
Rohrflöte 8‘ Singend Principal 4‘
Oktave 4‘ Nachthorn 4‘
Superoktave 2‘ Nasard 22/3‘
Kornett 5fach ab c‘ Schwegel 2‘
Mixtur 4-6fach 11/3‘ Terz 13/5‘
Trompete 16‘) Quinte 11/3‘
Trompete 8‘ ) spanisches Sifflöte 1‘
Clairon 4‘ ) Zungenwerk Scharff 4-5fach 1‘
Dulcian 16‘
Schalmei 8‘
Tremulant
III. Manual (Kronwerk) Pedalwerk
Zinngedackt 8‘ Principalbaß 16‘
Koppelflöte 4‘ Subbaß 16‘
Principal 2‘ Oktavbaß 8‘
Quinte 11/3‘ Rohrpommer 8‘
Zimbel 2fach 2/3‘ Choralbaß 4‘
Krummhorn 8‘ Feldflöte 2‘
Tremulant Rauschbaß 4fach 51/3‘
Glockenspiel Posaune 16‘
Spielhilfen: 6 Normalkoppeln, 2 freie Kombinationen,
1 freie Pedalkombination, 7 Zungeneinzelabsteller,
Schwelltritt für II. Manual;
Schleifladen, mechanische Spieltraktur,
elektrische Registertraktur, 2470 Pfeifen.
Kontakt: johannes.truempler@schwerterkirchen.de
Johannes Trümpler hat die Schwerter Orgel in das Orgelverzeichnis beim Erzbistum aufnehmen lassen:
Orgeln im Erzbistum Paderborn – Klangraum Kirche (klangraum-kirche.de)