Rote Textzeilen = Der Inhalt hat bis heute Bestand Blaue Textzeilen = Pastorales Personal Grüne Textzeilen = Dahinter liegen interessante downloads
Viele downloads und Informationen zur Geschichte der Gemeinde und der Marienkirche sind folgenden Quellen entnommen:
- 50 Jahre St. Marien, Schwerte – Die katholischen Pfarrkirchen nach der reformation (Norbert Kaufhold 1954)
- 100 Jahre Marienkirche Schwerte – Das Buch zum Jubiläum (Herbert Kluge u.a. 2004)
- Mitteilungsblatt Kirche n unserer Stadt (erscheint seit 1912)
bis 1847
Schwerte um 1500

Stadtkirche
St. Viktor

Pfarrer in Schwerte bis 1600:
Henricus, sacerdos de Swerte 1245
Anthonius, plebanus in Sverte 1254 – 1279
Rudolfus Rogge, Rector de Sverte 1278
Goswin Sobbe, Pastor in Sverte 1343 – 1356
Giselbertus Ruimaus, Pastor in Sverte 1378
Giseler Rumpe, Pastor tho Swerte 1393
Gerhard von Byland, Pastor de Kerken to Swerten 1420
Diderich von Velgiste 1433
Diedrich Brynck, Rector des Kreuzaltars in Schwerte 1458 -1469
Henricus Fley, Pastor in Schwerte 1530
Hermann Flei, Pastor in Schwerte 1554
bis 1600
Bis zur Reformation war St. Viktor die Kirche für die Christen der Stadt Schwerte
Aus dem Mitteilungsblatt vom August 1953:
“Von den Pfarrern der Schwerter Reformationsgeschichte ist Albert Pepper der wichtigste und interessanteste, wird er doch von allen drei Konfessionen, der katholischen, der lutherischen und der reformierten, als einer der Ihren beansprucht.”
Pfr. Albert Pepper
zeitlebens gewesener römisch – catholischer Pastorius allhie zu Schwerte
1554 -1600
Heilig Geist Kapelle


1600 - 1659
Kapelle für die katholische Gemeinde
Der Standort war heute Brückstr. 5.
Die Kapelle brannte am 23. März 1659 ab und wurde nicht wieder aufgebaut.
Aus 50 Jahre St. Marien:
Im Jahre 1600, nach dem Tode des letzten kath. Pfarrers vor dem endgültigen Durchbruch der Reformation in Schwerte, nahmen die Lutheraner die Haupt- und Pfarrkirche mit Gewalt in ihren Besitz. Den Katholiken überließen sie die Kapelle zum Heiligen Geist, die so zur neuen Pfarrkirche für die Schwerter Katholiken wurde.
1659 - 1682
Heinrich von Smalenborg
Kaplan des Heiligen Geistes zu Schwerte
Johann Wilhem Hillebrink
1628
Kapelle im Haus Stangenfeld

1684 - 1686
Bis 1683 scheitert der Wiederaufbau der Kapelle, und so richten sich die Katholiken in einem Wohnhaus ein. Der Magistrat versucht zwar auch hier zu verhindern, dass Gottesdienste darin stattfinden, aber „vom 24. Juni 1684 bis zum 2. Juli 1686 ist dann in der hintersten Kammer des Hauses der Witwe Johann Stangenfelt öffentlicher Gottesdienst – Messe mit Gesang und Predigt – abgehalten worden, anscheinend ohne Störung“. (Kaufhold)
Vom Besitz der Familie Stangenfelt ist heute noch im städtischen Museum die abgebildete prächtige Giebelzier vorhanden.
Seelsorger von 1693 – 1828
P. Hermengildus, ord. präd. 1693-1695
P. Franz Wilhelm Niederstadt 1695-1696
P.Nicolaus Albers, st. obs. 1696-1698
P. Mauritius Cuer, st. obs. 1699-1703
P. Bernardinus Varle, st.obs. 1704-1706
P. Bernardus Kemper st. obs. 1706 -1717
P. Casimirus Strickling st.obs. 1717 .1720
P. Pacificus Bödeker st.obs. 1720-1723
P. Cornelius Lindener, st. obs. 1723 – 1745
P. Hubertus Lamping st.obs. 1745 – 1758
P. Remadus Jaspers st. obs. 1759 – 1758
P. Erasmus Schwartz st. obs. 1795 – 1824
P. Ildefonsus Poertner 1824
Ludewicus Krumm 1823 – 1827
Ellinghaus 1827 – 1828
Pater
Georgius Kahmen min.conv.
1686 – 1692
Mitbenutzung
St. Viktor

1837 - 1843
In den Jahren 1837 bis 1843 wird den Katholiken erlaubt, die evangelische Marktkirche St. Viktor mit zu benutzen. Die Genehmigung spricht der damalige evangelische Pfarrer Schütte aus. Später trübt sich das Verhältnis zwischen den evangelischen und katholischen Christen, so dass 1843 nach einer neuen Lösung gesucht werden muss.
Pfarrer Hermann Theodor Stollberg
1828 – 1841
Kapelle im Pfarrhaus Kleppingstrasse

1843 - 1847
Die jetzt 700 Seelen starke katholische Gemeinde muss sich von 1843 bis 1847 mit einer kleinen Kapelle im Pfarrhaus begnügen. Diese fasst gerade einmal 30 Personen. Sie liegt in der Kleppingstraße, dort wo heute die Tagesklinik steht.
Pfarrer Friedrich Hammerstein
1841 -1866
1847 – 1953
Notkirche an der Kleppingstrasse

1847 - 1862
Januar 1847
Errichtung der Pfarrei St. Marien
700 Gemeindemitglieder
Die Kapelle im Pfarrhaus wird schnell zu klein für die wachsende katholische Gemeinde. So wird sie durch Vergrößerung der Waschküche des Pfarrhauses zu einer kleine Notkirche, die von 1847 bis 1862 rund 100 Sitz- und 50 Stehplätze aufnehmen kann.
Die Aussagen zur Notkirche sind etwas widersprüchlich, da an anderer Stelle von einer „notdürftig errichteten Scheune“ die Rede ist, in der die Gottesdienste abgehalten werden. Der ganze Komplex ist erst 1959 abgerissen worden.
1856: Katholische Volksschule
Marienkirche an der Hüsingstrasse

Pfarrhaus

Vereinsheim Hüsingstrasse

1862 - 1904
Marienkirche an der Hüsingstraße
- 1866 Salzkottener Franziskanerinnen kommen als Krankenpflegerinnen nach Schwerte (anlässlich einer Choleraepidemie) und dann später ins Marienkrankenhaus
- 1869 St. Josephs-Vererin
- 1869 kath. Männer-Gesang-Verein “Cäcilia”
- 1872 Marienverein
- 1872 Frauen und Mütterverein (Heute KFD Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands)
- 1881 Grundsteinlegung des Marienkrankenhauses
- 1890: Kindergarten St. Marien Haselackstr.
Heute Familienzentrum Arche Noah - 1891 Arbeiterverein St. Stephanus (heute KAB = Katholische Arbeitnehmerbewegung)
- 1896 katholischer Gesellenverein (heute Kolpingsfamilie Schwerte)
- 1899 Marianische Jünglings-Sodalität
- 1899 Marianische Jungfrauenkongregation
04. Oktober 1903: Grundsteinlegung zur neuen Marienkirche
Das erste Pfarrhaus der Gemeinde hat laut Urkunde von 1828 zwischen Nordwall und Kleppingstraße gelegen, dort wo jetzt die Tagesklinik steht. Das heutige an der Haselackstraße ist von 1900 und somit älter als die Marienkirche. Dies war beabsichtigt. Denn als der Kirchenbau finanziert werden soll, ist dies nur mit Hilfe von Hypotheken möglich. Aber auf ein Kirchengrundstück kann man keine Hypothek aufnehmen. Deshalb investiert Pfarrer Schnurbus das wenige Geld erst in den Bau des Pfarrhauses, das er dann entsprechend belasten kann.
Bemerkenswert ist, dass ursprünglich noch ein Kolpinghaus neben dem Pfarrhaus gebaut werden sollte. Stattdessen werden dort ein Kindergarten und die Handarbeitsschule errichtet. Später folgt noch ein Anbau, der Jahrzehnte lang die Nähschule beherbergt und später als Pfarrheim dient. 1987 werden diese Gebäude abgerissen.
Das erste Pfarrheim von St. Marien wird 1902 erwähnt. Später (1920/21) erwirbt die Gemeinde einen Gasthof in der Hüsingstraße als Vereinsheim. Dieses Haus, am heutigen Cava-dei-Tirreni-Platz gelegen, wird wegen der dort verkehrenden Katholiken in der Schwerter Bevölkerung „Vatikan“ genannt. Das Haus wird später verkauft und 1967 abgerissen.
- 1903 Gesangabteilung “Sodalität”
Pfarrer Eduard Sengen
1866 -1887 +15.04.1897
Pfarrer Johannes Hennecke
1887 – 1898 +1923
Pfarrer Lorenz Schnurbus
13.09.1898 – 30.06.1933
+27.07.1935
Marienkirche Goethestrasse

Abriss Marienkirche Hüsingtor 1908

Marienkirche 1910

1904 - 1933
Frau Cäcilie Sommer (Leitung Kath. Fürsorgeverein für Frauen und Mädchen und Leitung des Caritasvereins) (1928 – 1960)
Küster Arnold Werner (1919 – 1961)
- 1904 Neubau und Einweihung der Marienkirche an der Goethestrasse
- 13. November 1904: Einweihung der neuen Kirche
- 1904 katholischer Kaufmännischer Verein (KKV Hansa)
- 1905 Pfarr-Cäcilien-Verein (Kirchenchor)
- 1906 Bischöfliche Weihe der neuen Kirche
- 1910 Central-Sterbekasse “Leo”
- 1910 Über dem Altar wird Baldachin errichtet
- 1912 Vincenz-Verein
- 1912 Elisabeth-Verein
- 1912 Central-Krankengeld-Zuschusskasseder kath. Arbeitervereine und christl. Berufsverbände Deutschlands
- 1912 Christlicher Metallarbeiter-Verband Zahlstelle Schwerte
- 1912 Volksverein für das katholische Deutschland
- 1912 Borromäus-Verein
- Verzeichnis katholischer Vereine 1912
- 1913 Kirchenfenster sind komplett
- 1917 Drei Glocken werden für die Rüstung beschlagnahmt
- 1920 DJK (Deutsche Jugendkraft) Viktoria – kath. Sportbund
- 1922 Neue Bronzeglocken werden eingebaut
- 1924 Bau der ersten Orgelbühne
- 1924 Einheitskatechismus
- 04. November 1925: Gründung Orstgruppe des Kath. Fürsorgevereins für Frauen und Mädchen
- 1926 Neue Orgel
- 1930 Neue Krankenpflegeschule des Marienkrankenhauses
Pfarrer Lorenz Schnurbus
13.09.1898 – 30.06.1933
+27.07.1935

1936
St. Antonius, Geisecke

1933 - 1949
Vikar Münzer 1934 – 1954
Vikar Josef Kloppenburg 11/1942 – 9/1955
Die Marienkirche in der Nazizeit
- 1934 Baldachin wird abgebaut
- Vorwurf der NSDAP: Keine Reichsflagge gehisst!
- 1936 Vorladung Pfr. Aufenanger
- 24. Februar 1936: Kirchweihe der neuen Kirche St.Antonius ind Geisecke
- 1942 Beschlagnahme der Bronzeglocken bis auf eine
- 1944 Zerstörung der Kirchenfenster durch Luftdruck bei
Bombendetonation - 31. Mai 1944
- Weihnachten 1944
- 1947 Gründung des BDKJ in Hardehausen (Bund deutscher katholischer Jugend)
- 1948?? St. Hedwigskreis Das St. Hedwigswerk
- 1948 Marienkirche erhält vier Stahlglocken
- Kirchenschweizer Salgert
Pfarrer Karl Aufenanger
23.07.1933 – 07.05.1953

1950 – 1959
1954
St. Petrus, Westhofen

Gottesdienstordnung in St. Marien 1954:
6.00 h hl. Messe
6.45 h Singmesse
7.45 h Singmesse
9.00 h Kindermesse
10.15 h Hochamt
11.30 h Hl. Messe
Kuratie Westhofen:
7.30 h Hl. Messe
9.00 h Hl. Messe
10.15 h Hl. Messe
1959
Heilig Geist
Schwerte Ost

1959
St. Christophorus, Holzen

1953
Pastor Konrad Thomas 8/1953 – 1978 (Westhofen)
Vikar Paul Alldiek 8/1953 -???
Vikar Otto von Monschaw 10/1953 – 5/1955
Sekretärin Waltraud Papst 1953 – 1980
Kirchenschweizer Friedrich Mannerz 1953 – 1956

5. Juli 1953: Neuerscheinung des kirchlichen Mitteilungsblattes
- 1953 Religionsunterricht an der Berufsschule
- Frohschargruppe (Mädchen 7.u.8.Schuljahr)
- Gründung Pfadfinderinnenschaft St.Georg (PSG) Mädchen ab 12 Jahren
- Ferienwerk Jugenderholung
- Bekenntnistag der kath. Jugend am Dreifaltigkeitssonntag
- Pfarrabend aller katholischen Gemeinschaften im Kreinberg (Kolping, KAB, KFD, KKV, DJK) um “in einer Zeit schwerster Entscheidungen uns über manche Fragen klar zu werden.” Filme + Vortrag
- “Die Gefahr von heute ist die Müdigkeit der Guten!”
- “Wahlrecht ist Wahlpflicht!” Der Heilige Vater hat vor Jahresfrist bei der entscheidenden Wahl in Italien gesgat: “Wer aus Gleichgültigkeit und Gedankenlosigkeit nicht zur Wahlurne geht, begeht eine schwere Schuld! Alle kranken und gebrechlichen Pfarrangehörigen, die nicht zum Wahllokal gehen können, werden gefahren!”
- Über die Nüchternheit vor Empfang der heiligen Kommunion
- 50 Jahre “Motu proprio” über Liturgie und Kirchengesang (Papst Pius X.) Kirchenmusikalische Andacht und Vortrag
- Erstbeichte
- Über den Kommuniongang
- Caritas Haussammlung
- Bittprozessionen
Montag, Dienstag, Mittwoch vor Christi Himmelfahrt - Dreifaltigkeitssonntag: Bekenntnissonntag der Jugend
- Komunionsonntage für Männer, Frauen, Jugendliche, Kinder
- Katholikenzahl: 11537 Gottesdienstbesucher: 4226
- Pfarrbezirke und Pfarrvikarien im Mitteilungsblatt 1953:
Pfarrei Schwerte, Kapelle Geisecke, Gottesdienststation Ergste,
Pfarrvikarie Lichtendorf
Kuratie Westhofen
1954 / 1955
Vikar Paul Humberg 8/1954 -???
Religionslehrer Pastor Walter van Ackeren (1954 – 1978) + 12/1982
Pater Ludwig (Zisterzienser) 1/1955-???
Vikar Reinhard Wilhelmi 8/1955 – 1959
Vikar Heinrich Humbert 8/1955 – 1957
Vikar Wolfgang Offele 8/1955 -???
Vikar Friedrich Gossmann 8/1955 – 3/1959
Vikar Josef Seidel 8/1955 – 3/1978 (Do-Lichtendorf)
Friedhofsgärtner Eugen Lieke 1. April 1955 –
- Priesterweihen aus der Gemeinde:
03.04.1954 Kurt Wolbert
04.08.1954 Karl Heinz Salm - Kommunionunterricht Klassen- bzw. Schulweise 1 1/2 Std
– Graf v. Galen Schule (kath. Schule) 2 Klassen IIIa und IIIb
In der Handarbeitsschule Haselackstr.
– Wittekindschule, Friedrich Kayser Schule, Pestalozzischule, Ergste,
Schwerter Heide
– Holzen, Villigst, Wandhofen
Erstkommunionfeier und Nachmittags Dankandacht (80 Jungen, 57 Mädchen in einer Feier) - Bittprozessionen
- 05.09.1094 Grundsteinlegung St. Petrus, Westhofen
Seitdem im Mitteilungsblatt nicht mehr Kuratie sondern Pfarrvikarie St. Petrus - Firmvorbereitung: Aus dem Mitteilungsblatt vom 12. September 1954:
Firmlinge herhören! Am Samstag sollen alle Kinder unserer Schulen das Sakrament der Firmung empfangen. Das Wichtigste ist eine gute Herzensvorbereitung auf diesen Tag der Gnadenkraft. Es ist deshalb wohl selbstverständlich, dass alle unsere Firmlinge in dieser Woche die Schulmesse besuchen, ja, es wäre nicht zuviel verlangt, wenn in dieser Woche an jedem Morgen die Werktagsmesse besucht würde. – Ferner ist es Pflicht aller Firmlinge, am Sonntag um 14.30 Uhr zur Firmbelehrung zu erscheinen. Wir bitten die Eltern, durch Anleitung und Gebet mitzuhelfen, daß ihre Kinde wohlvorbereitet den Tag der Firmung begehen. - Gemeindewallfahrt nach Werl
- 11/ 1954 Kirchbauwerk St. Marien
- Fest 50 Jahre St. Marien:
07. 11.: Pfarrfamilienabend im “Freischütz
10,11.12. November Triduum
14. November kirchliche Feier des Jubiläums
- Festbuch 50 Jahre St. Marien (noch erhältlich)
- Mai 1955: Mädchengruppe Maia Goretti
- Eoban und Adelar – Reliquien im Altar St. Marien
- Sonntagsandacht der Kinder
- Geschichte der katholischen Friedhöfe
- Ewige Anbetung
- Invalidenwerk
- Religiöse Schulwoche Mädchengymnasium
- 6. November 1955: Feierliche Konsekration der St. Petrus Kirche in Westhofen durch Weihbischof Dr. Franz Hengsbach
- Marienhospital
1956 - 1959
Vikar Alfred Dechéne 1957 – ???
Vikar Joachim Lange 1958 – 1959
Vikar Wilhelm Jürgens 1958 – ???
Pastor Josef Tebbe 8/1959 – 1974 (Heilig Geist)
Vikar Erich Rösch 8/1959 -???
Vikar Kaspar Nübold 8/1959 – 1962
Vikar Hans Georg Glasner 8/1959 -1961
1956
- Pfarrfamilienabend im Freischütz (Karneval)
- 12.02.1956 Neuer Katechismus
- Katholischer Filmarbeitskreis
- Fastenpredigten
- Stadtranderholung für Kinder
- 100 Jahre kath. Volksschule
- Herbstfest im Freischütz
1957
- Mütterschulung
- Romwallfahrt
- Borromäusbibliothek
- Neues Kindergartengebäude Haselackstraße
- Tanzkursus für unsere Jugend
- Religiöse Jugend- und Familienwoche
- Soziales Seminar der ktholischen Jugend
1958
- 11405 Gemeindemitglieder
4044 Gottesdienstbeucher (40%) wird beklagt
Keine Gemeindewallfahrt, weil der Sonderzug für 1000
Gläubige nicht voll wird - Jugendsingkreis
- Wochenendschulungen für alle Jugendverbände des BDKJ in Schwerte (Frohschar / männliche Jugend / Jungkolping / Pfadfinder DPSG)
- Aschermittwoch 1958
- Streit um Bekennisschule 1 Streit 2
- Grundsteinlegung Holzen
- Grundsteinlegung Heilig Geist
- Firmungsvorbereitung in der Kinderlehre: Für alle Kinder, die im nächsten Monat das Sakrament der hl. Firmung empfangen, ist der Besuch der Kinderlehre verpflichtend. Wir bitten unsere Eltern, darauf zu achten, dass ihre Kinder immer und pünktlich zur Kinderlehre kommen!
“Firmungsvorbereitung für Erwachsene
Für alle Erwachsene und Jugendlichen ist Mittwoch um 20.00 Uhr in der alten Handarbeitsschule Haselackstr. 14 Firmungsvorbereitung!
- Winterfreizeiten für Jugendliche
- Komplet zur Vorbereitung auf den Jugendbekenntnissonntag
- Tod Pius XII / neuer Papst Johannes XXIII
- Arbeitskreise der Frauen in den Außenstationen
Bezirke im Mitteilungsblatt:
Pfarrei Schwerte, mit den “Außenstationen” Geisecke und Ergste
Pfarrvikarie Lichtendorf
Pfarrvikarie Westhofen
- 1959 Risse in der Kirche, Ausbau des Deckengewölbes und Einbau der heutigen Flachdecke
- Jugenderholung: “Da nach Aussagen der Ärzte 60 – 70% unserer Jugendlichen geschwächt sind, käme ein großer Prozentsatz unserer jungen berufstätigen Menschen für diese Jugenderholung in Frage.”
- Romfahrt
- Kochen und Haushalt lernen in Todtmoos/Schwarzwald
- Soziales Seminar
- Neue Gruppe Bund Neudeutschland (seit 1936 nicht)
- Urkunde Pfarrvikarie Heilig Geist
- Konsekration Heilig Geist
- Konsekration St. Christophorus Holzen
Bezirke im Mitteilugsblatt:
Pfarrei Schwerte, mit den “Außenstationen” Geisecke/ Ergste und Holzen
Pfarrvikarie Lichtendorf
Pfarrvikarie Westhofen
Pfarrvikarie Schwerte-Ost
Pfarrer Wilhelm Stelzner
17.05.1953 – 30.11.1979
+11.10.1984

1960 – 1969
1965
Altarweihe+Gemmenkreuz
1966
Neuer Kreuzweg und
Neue Orgel

Vikar Hans Hölzer 1961 – 1965
Vikar Hans Olbrich 7/1962-12/1966
Vikar Gerhard Sprungmann 7/1965-???
Vikar Josef Heller 1962 – 1967
Vikar Werner Apostel 3/1966-1967
Vikar Hans Heiz Riepe HA Religionslehrer Berufsschule
Vikar Heinrich Überdick 3/1967-
Pastor Dr. Dr.Johannes Chang 1/1967-1996??? (Heilig Geist)
Vikar Friedrich Spiske 3/1968-1972
Vikar Peter Hellersberg 8/1968-1972
Küster Willi Esser
Küster Werner Hayk 8/1964 – 10 1998
Organist Naprstek (bis 1976)
1960 - 1961
1960
- Streit um Bekenntnisschule (Forts.1) (Forts.2)
- Buchausstellung der Borromäusbücherei
- Kollekte gegen Hunger und Krankheit
- 40 Jahre DJK Viktoria Feier mit Gästen aus Holland
Weg und Ziel deutscher Jugendkraft - Maisingen der Jugend
- Gründung einer Frohschargruppe (Mädchen)
- Eucharistisches Triduum für Frauen
- Neue Schulbibel
- Fahrzeugsegung in Holzen (seit 1959)
- Kirchbauwerk St. Marien ruft zu Spenden für den Ausbau der Marienkirche auf
- Ausstellung: Die Kolpingsfamilie – heute
- Religiöse Schulwoche am Mädchengymnasium
1961
- Pfarrvikarie “St. Bonifatius” Lichtendorf erhält eigene Vermögensverwaltung
- Einkehrtage zur Schulentlassung
- Heliandgruppe (Mädchen)
- Pfarrvikarie “Heilig Geist” Schwerte-Ost erhält eigene Vermögensverwaltung
- Primiz Pater Ubald Hausdorf (Westhofen)
- Michaelstag der Katholischen Männer (einige Jahre vorher)
- Rosenkranzmonat Oktober (Tradition)
- Weihe des neuen Schwesternheimes
- Dreiwochenseminar für Frauenjugend um sich in den “Mädchenkünsten zu üben und fraulichen Fähigkeiten zur Entfaltung zu verhelfen”
- Tag des Malteser Hilfsdienstes am 19. November (Gründungsveranstaltung)
1962 - 1963
1962
- aufgrund der Flut in Norddeutschland fällt der traditionelle Pfarrfamilienabend der Freude zu Karneval aus!
- 11.03. – 25.03. 1962 Volksmission
- neuer Kreuzweg des Schweizer Künstlers Richard Seewald in der Kirche (heute in der Friedhofskapelle des kath. Friedhofes)
- Gottesdienstordnung an den Kartagen: (Tradition)
Palmsonntag: 09.50 h Palmweihe, Prozession und Hochamt
Gründonnerstag: 10.00 Uhr Anbetungsstunde der Erstkommunionkinder / 16.00 h Kommunionmesse für alle Kinder / 19.30 h Festmesse zum Gedächtnis des Herrenmahles mit gem. hl. Kommunion der ganzen Pfarrgemeinde
Karfreitag: 10.00 h Kreuzwegandacht für alle Erstkommunionkinder / 15.00 h Liturgie im Gedenken an das leiden und Sterben unseres Herrn / 20.00 h Andacht zu den hl. fünf Wunden und Lamentationen
Karsamstag: Feier der hl. Osternacht mit hl. Weihen Levitenamt - Kursus für junge Frauen (Säuglingspflege, Schwangerschaftsgymnastik…)
- Firmung: Der Firmunterricht wird in den Schulen gegeben. Eine besondere Vorbereitung derFirmlinge durch die Seelsorger geschieht an den drei vorhergehenden Sonntagen in der 9 UHr Messe und in der Andacht um 14.00 Uhr
- Kirchenchor aus Béthune zu Besuch bem Kirchenchor St. Marien
- Gebetsnovene der kath. Christenheit für das Konzil
- verliebt – verlobt – ??? – geschieden??? 5 Gespräche über Liebe und Ehe
- Zur Verweigerung des kirchlichen Begräbnisses
- Anmeldung der Schulneulinge: “Das katholische Kind in die katholische Schule!” Kardinal-von-Galen-Schule / Neubau an der Eintrachtstraße / kath. Schule am Lenningskamp
- Kath. Krankenhaus: Trennung der chirurgischen und frauenärztlichen Abteilung (Voraussetzung für den Erweiterungsbau des Krankenhauses)
- Das Wagnis der gemischten Ehe (gemeint ist die konfessionsverschiedene Ehe)
1963
- ökumenischer Kreuzweg der Jugend in Ost und West (offiziell gibt es ihn seit 1958)
- 100 neue Fahnen für die Fronleichnamsprozession (Jugendaktion)
- Planung des Kirchenumbaus
- Priesterweihen aus der Gemeinde: Horst Kortmann / Friedrich Himmelmann (Heilig Geist)
- Tod Papst Johannes des XXIII / neuer Papst Paul VI
- SOS – Autoplakette zur Fahrzeugsegnung
- Pilgerfahrt Rom – Assisi
- Beginn eines “sozialen Seminars”
- Pater Leppich spricht in Schwerte
- Christkönigsfest – Bekenntnissonntag der Jugend
Jugend 1933 – Jugend 1963
1964 - 1965
1964
- 1964 Marienkirche wird vergrößert um ein Langhausjoch
- Ausschnitt aus dem Mitteilungsblatt vom 19. April 1964
- Gewöhnung der Gemeinde an die neue Liturgie nach dem 2. Vaticanum
Wie gestalten wir unsere Eucharistie - Pfarr-Sportfest am 19. Juli 1964
- Fahrzeugweihe
- Ewige Anbetung
1965
- Altenerholung
- Familienferienzeiten
- Pfarrfamilienfest der Freude zum 10. Mal (Karneval) im Freischütz (jährlich)
- Umgestaltung der Kirche für die neue Liturgie
Altarweihe
Kreuz - Gemeindemission Missionserneuerung im Mai
- Bekenntnistag der kath. Jugend Deutschlands (Jährlich)
- Pfarrsportfest am 11.Juni (jährlich)
- 75 Jahre KAB St. Stephanus
- Neuer Küster: Werner Hayk
1966 - 1969
1966
Neuer Kreuzweg aus Bronze von Hans Dinnendahl
Geistliche Musik Werkreihe “Studio pro musica sacra”
Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche von der Caritas
Papier und Lumpensammlung durch die Pfadfinder für eine Jugendorganisation in Brasilien
Küster und Organist a.D. Arnold Werner verstorben (17.05.)
Ordensjubiläen
Neubau Kardinal von Galen Schule
Kath. Schule
ewige Anbetung (jährlich)
Firmung 66
Neue Orgel
Mit der Verlängerung der Kirche muss natürlich auch die Orgelempore von 1924 entfernt werden. Die neue Orgel wird am 3. Juli 1966 ins neue Langhaus geliefert, so dass sie bereits eine Woche vor Weihnachten eingeweiht werden kann. Sie umfasst 2470 Pfeifen und 37 Register.
Konzerte geistlicher Musik (wöchentlich Nov – Dezember) jährlich
1967
Brautleutekurs
Änderungen bei der Messfeier
Primizfeier Dietmar Höffe (Neupriester aus Schwerte-Ergste)
Primizfeier Hubert Simon (Neupriester aus Schwerte)
Erstmals Pfarrgemeinderat
Glaubensgespräche für junge Erwachsene
1968
Einsetzungsworte in deutscher Sprache
Kreuzweg der Jugend in Ost und West
Vater unser geändert – warum?
Ab 1. Juni Familienpflegerin in St. Marien
Krankentag der action 365
Katholisches Bildungswerk Schwerte und Umgebung
Krankenpflegeschule des Marienkrankenhauses (seit 1930)
Neues Gemeinde Singheft als Ergänzung zum “Sursum Corda”
anlässlich der Liturgiereform
100 Jahre Marienkrankenhaus
Primizfeier Wilhelm Pohlmann aus Schwerte
1969
Hl. Messe nach äthiopischem Ritus mit Zisterziensermönch Pater Paulus Mesghinna aus Asmara in Äthiopien. Kollekte für den Bau eines Krankenhauses dort.
Kirchenmusik “Studio pro musica sacra”
geistliche Muzsik im 14-tätgigen Rhythmus
Kartage in St. Marien
SOS – Plaketten für Autos
Bedeutung: Ruft mir bei Lebensgefahr einen Priester!
Städtepartnerschaft Schwerte – Béthune
Partnerschaft der Pfarreien St. Marien und St. Vaast
Jährliche gegenseitige Besuche
Bitte des Pfarrers um Pünktlichkeit in der Messe
Humanitäre Hilfe für Nigeria Biafra
anläßlich der großen Hungersnot dort
Kommunionspendung und Kommunionempfang
Bundestagswahl: Aufruf des Pfarrers, das Wahlrecht auszuüben und nach christlichen Grundsätzen zu wählen.
Bischof Nierhoff aus Brasilien bittet um Hilfe. Altkleider. und Lumpensammlung zugunsten dieses Zweckes durch Pfadfinder:
Zweck: Soforthilfe füt die Hungernden, Errichtung einer größeren Zahl von menschenwürdigen Unterkünften in den Elendsgebieten von Floresta.
K.K.V. Schwerte (katholischer kaufmännischer Verein)
Verband der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung feiert sein 65jähriges Bestehen
1970– 1979
1973
Gemeindezentrum St. Monika, Ergste
1977
Grundsteinlegung Pfarrheim St, Marien

Vikar Gerold Schulte-Silberkuhl 1971 – 1979 (Ergste+Villigst)
Vikar Benno Borrmann 2/1972
Vikar Benno Marker 1972 – 1978 (1978 – 2013 Pfarrvikar in Westhofen)
Vikar Eberhard Klein-Doppelfeld 1973 – 1979
Vikar Wilhelm Kovermann 8/1978 bis Ausgliederung 1982 (Do-Lichtendorf)
Vikar Bernd Düwel ( 1979 – 1984)
Pastor Dr. Dr. Johannes Chang Pfarrvikar in Heilig Geist (+1987)
Pastor Karl Tewes (Religionslehrer)
Religionslehrer Edmund Karbowski
Organist Joachim Riepen (1976 _ 1979)
Organist Michael Störmer 1979 seit 1986 Kantor – 9 / 2022
Gemeindereferent Bernhard Rath (Weshofen) 1979 –
1970 - 1975
1970
- Beichtvorbereitung: Drei Bußgottesdienste für Kommunionkinder, nach dem dritten Erstbeichte
- “Studio pro Musica Sacra” zum 5. Mal in der Fastenzeit 14tägig und im Herbst
- Musischer Arbeitskreis (Basteln und Werken im Werkraum unter der Sakristei von St. Marien
- Firmvorbereitung und Firmung 1970
- 50 Jahre DJK Viktoria Festwoche vom 30.056. -13.06.1970
- Kirchenvorstandswahlen
Mitglieder: Dr. Herbert Altrock, Walter Bitter, Heinz Brors, Alfred Ludwig, Herbert Massing, Hans Staat, Ernst Stuhlmann, Elmar Albrecht, Wilhelm Hoffmann, Alfons Kebekus, Felix Knecht, Alfons Lüke, Rudolf Nolte, Walter Stirnberg, Bernhard Vickermann,
Ersatzmitglieder: Wolfgang Dahlbüdding und Edmund Vössing
1971
- Weltgebetsoktav für die Einheit der Christen
- Ökumenischer Wortgottesdienst in St. Marien
und im Juni in St. Viktor - Pfarrgemeinderatswahlen (zum zweiten mal)
- 75 Jahre Kolpingsfamilie Schwerte
- Altenstadtranderholung auf dem Höchsten
- 20 Jahre DPSG in Schwerte
- Beginn der Arbeiten am Gemeindezentrum Ergste
- Erweiterung der Kirche St. Petrus, Westhofen
- Gründung “Modern Church Singers” (Leitung: Dr. Hans Wolfgart) in Ergste und Villigst zur Mitgestaltung von Kinder- und Jugendmessen
1972
- Einführung regelmäßiger Kindermessen
- Einführung regelmäßiger Altennachmittage
- “Führer” (Broschüre) durch die Pfarrgemeinde, der durch einen Besuch vom Pfarrgemeinderat allen Familien der Gemeinde zugestellt werden
- Aktuelles Gemeindegespräch (u.a. Josef Reding, Schriftsteller)
- Mitarbeiterwerbung für die Pfarrbücherei
1973
- Kirchbauwerk Ergste
- Kirchweihe der ersten Ergster Kirche St. Monika
- Sommerfest auf Vickermanns Hof
- Ferien für Alleinstehende und ältere Menschen ab 65 Jahre
- Kinderferienerholung mit der Caritas (11 Freizeiten)
- Der Pfarrgemeinderat berichtet
- aus dem Pfarrgemeinderat Westhofen
- Ministrantenfahrt nach Elspe
- Aus “ewiger Anbetung” (=Tag und Nacht) wird “tägliche Anbetung” (= nur noch am Tage) immer am 04. September
- Teilnahme von PGR-Mitglieder an einer Demonstration gegen die Änderung des § 218
- 07.11.1973 erste Gemeindeversammlung in der Kath. Akademie
- ökumenischer Arbeitskreis
- ökumenischer Martinszug
- Gemeindeversammlung der Holzener Katholiken
1974:
Erstkommunionvorbereitung nicht mehr in der Schule, sondern als Gemeindekatechese
Firmvorbereitung nicht mehr automatisch in Schuljahrgängen sondern mit persönlicher Anmeldung im Pfarrbüro
Dritter Pfarrgemeinderat gewählt
Beschlüsse des Kirchenvorstandes:
Versammlungsraum in Holzen (Pavillon)
Bau eines sakralen Raumes mit Nebenräumen in Villigst
Neues Gemeindezentrum in Schwerte St. Marien
Verabschiedung von Frau Heimann als Sozialarbeiterin beim SKF (1963-1974)
Nachfolger: Norbert Westphal
Lektorendienst im Gottesdienst
Pfarrfamilienabend im Haseneck Wandhofen
Pastor Josef Tebbe (Heilig Geist) verstorben
Katholischer Kindergarten Kopernikusstr.
heute: Kindertagesstätte Don Bosco
1975
Religionslehrer Korte (Berufsschule, Priester) verlässt Schwerte
Neuer Wandbehang “Das himmlische Jerusalem” (Bardenheuer) in Geisecke
Großes Pfarrfest mit Festzelt Rund um St. Marien
25 Jahre St. Hedwigskreis
25 Jahre Pfadfinder Schwerte (DPSG)
Fronleichnamsprozession “Gruppen”:
Männer, Jungmänner, Frasuen, junge Mädchen, Kommunionkinder.
Neue Gruppe: Familiengruppe
Jugendgruppen: KSJ und DJK
Amnesty International in Schwerte
Einführung des “Gotteslobes” als neues Gebet- und Gesangbuch
Einweihung Gemeinderaum in Holzen
Kindermesse an Weihnachten (1. Weihnachtstag 09.00 h)
1976
Taizé-Abend
10 Jahre katholisches Kirchbauförderwerk Villigst
Bald soll eine eigene Kirche mit Gemeindehaus entstehen
Bislang katholischer Gottesdienst in der evangelischen Kirche
Kindererholung auf Ameland und im Schwarzwald
Altenstadtranderholung in Bausenhagen
1. Misereor Hungertuch aus Indien
Neu: Bußgottesdienste
Firmvorbereitungals Gemeindekatechese
Pfarrfamilienfest
Schließung der Handarbeitsschule
“Modern Church Singers” (Leitung Prof. Dr. Hans Wolfgart)
ab jetzt in St. Marien (Mitgestaltung von Kinder- und Jugendmessen)
Weihnachtsbasar der Frauen- und Müttergemeinschaft
zur Mitfinanzierung des neuen Pfarrheimes
Kirchenvorstand Neuwahlen:
Elmar Albrecht, Dr. Karl Blank, Wilhelm Hoffmann, Alfons Kebekus, Ludger Matthias, Rudolf Nolte, Walter Stirnberg, Bernhard Vickermann,Wolfgang Dahlbüdding, Wolfgang Krämer, Willi Wiegand
1977
Flugreise der Pfarrei nach Rom
Vikare heißen ab jetzt Pastor, wenn sie drei Jahre im Dienst sind
Erster Praktikant mit dem Berufsziel “Pastoralassistent” (Heute Gemeindereferent) (Peter Breuer)
Joachim Riepen Organist und Chorleiter an St. Marien
in der Übergangszeit Michael Störmer in Ausbildung
“Volksfest” in St. Marien
Ehrenamtliche in der Gemeindearbeit
Pfarrgemeinderatswahl:
Hans Peter Adomaitis, Josef Bender, Margarita Broll, Heinrich Dieckmann, Hildegard Eggert, Reinhard Groß, Wilhelm Preuß, Benno Schenke, Walter Schlüter, Karl Schniewind, Marlies Wilkes, Ludger Wolfgart, Klara Kebekus, Hans Flaischerowitz, Norbert Westphal, Raimund Rossitis
Grundsteinlegung neues Pfarrheim St. Marien
1978:
25jähriges Ortsjubiläum Pfr. Stelzner
PGR- Arbeitsgruppen und Wochenende der Begegnung
Aus “Außenstationen werden “Pfarrbezirke”
Kartage in der Pfarrei
Personelle und seelsorgliche Änderungen
Neue KJG Mädchengruppe
1979:
Altenkreis St. Marien
Vikar Klein-Doppelfeld und Vikar Schulte-Silberkuhl verlassen die Gemeinde.
Dafür kommen Vikar Bernd Düwel und Vikar Norbert Schickentanz
Einweihung neues Pfarrheim St. Marien
Seit 1975 beginnt die Frauengemeinschaft, zu Gunsten eines neuen Gemeindezentrums Basare durchzuführen. Gemeinsam mit anderen Finanzierungsquellen gelingt am 30. Oktober 1977 die Grundsteinlegung.
Bereits vor der kirchlichen Weihe des neuen Pfarrheims zieht die Caritas 1978 in ihre Diensträume im Pfarrheim ein. Die feierliche Einweihung folgt am 11. März 1979 durch Pfarrer Stelzner.
Grundsteinlegung St. Thomas Morus, Villigst
20 Jahre Pfarrvikarie Heilig Geist
Kirchenvorstandswahl:
Ulrich Broll, Wolfgang Dahlbüdding, Hans Bernd Marks, Herbert Massing, Ursula Peters, Gerhard Rohr, Ulrich Selsen, Heinz Ludger Uhlenküken
75 Jahre Kirche St. Marien Schwerte
75 Jahre KKV Hansa
ökumenischer Martinszug
Pfarrer Stelzner geht in den Ruhestand
Neuer Pfarrer: Hans Heinz Riepe
Jugendforum St. Marien
Aufgabe: Viele Spätaussiedler kommen nach Schwerte, sie müssen integriert werden
Veranstaltung Hl. Abend nicht allein
1980 – 1989
1980
St. Thomas Morus, Villigst

1980
Renovierung der Marienkirche



1986
Große Renovierung

1986 ?
Gemeindezentrum St. Antonius, Geisecke

1989
Neue Kirche St. Monika, Ergste

1980
Pastor Norbert Schickentanz (Ergste/Villigst) (1980 -6/1989)
Pastor Edmund Karbowski (Religionslehrer) (1980 -)
Sekretärin Anne Nix 1980 – 1996
- monatliche Familienmessen
- Kommunionhelfer
- Frühschichten
- Jugendarbeit
- wöchentliche Kindermessen
- Religiöse Schulwochen
- Caritas Pflegestation
- Informationsabend für Neu Zugezogene
- Schwerer Verkehrsunfall verletzt und tötet Kinder aus unserer Gemeinde (Ferienfreizeit)
- Kirchenrenovierung
Nach 26 Jahren wird Pfarrer Stelzner am letzten Sonntag des Kirchenjahres 1978/79 verabschiedet und eine Woche später Hans-Heinz Riepe als neuer Pfarrer eingeführt.
Im Jahr darauf – 1980 – wird eine viermonatige Renovierung durchgeführt und gleichzeitig die Marienkapelle umgestaltet. Während dieser Zeit werden die Fenster der Kirche repariert. Außerdem erhält sie eine modernere Heizung und einen neuen Anstrich. - Gründung Kirchbauwerk St. Marien
- 90 Jahre Kindergarten Haselackstr. (heute Arche Noah
- Kirchweihe in Villigst
Pastorale Leitlinien:
Kommunikative Gemeinde / missionarische Gemeinde / fromme Gemeinde
1981
- Gemeinsamer Pfarrgemeinderat aller Bezirke einschl. Westhofen und Hl. Geist)
- Jahrespraktikant Ulrich Klauke (Theologe)
- Seniorenbesuchsdienst
- Pfarrbezirksräte in den einzelnen Bezirken nach dem Detmolder Modell Im Juni 1981 durch Paderborn genehmigt.
- PGR-Wahl (Vorsitzender: Walter Schlüter)
PGR-Mitglieder: Peter Adomaitis, Alok-Andreas Batas, Joseph Bender, Elisabeth Dürwald, Elisabeth Griem, Reinhard Groß, Gisela Halbach, Dr. Konrad Koch, Brigitta Kreisel, Gisela Liebendahl, Hans-Bernd Marks, Johann Mex, Martin Nolte, Walter Schlüter, Bernhard Vickermann, Norbert Westphal, Marlies Wilkes.
Darüber hinaus in den einzelnen Bezirken Pfarrbezirksratsmitglieder - Gemeindemission
- Familienkreise
- Liturgiekreis Familiengottesdienst (für alle Bezirke und Pfarrvikarien gemeinsam)
- Besuchsdienst
- Gemeindebriefe
- Aschermittwochsveranstaltung Pfadfindern (Lesung mit Josef Reding)
- Annafigur in der Kirche
- ökumenische Bibelwoche
- Kommunionvorbereitung in den einzelnen Bezirken in Groß- und Kleingruppen in den Pfarrheimen mit Katecheten und Katechetinnen
- Jugendforum (Treffen aller Jugendverbände und – Gruppen wie KSJ / KJG / Pfadfinder / Jung-Kolping und Messdiener)
1982
Erste Gemeindereferentin (im Anerkennungsjahr)
Elke Twardokus 1982
Marienkirche:
Aus den alten Seitenaltären St. Maria, Hl. Cäcilia und St. Josef, die vor Jahren abgebaut worden sind, werden 1982 die Mittelteile der Altäre nach ihrer gründlichen Restaurierung neu in der Kirche angebracht.
- Sozialdienst im Krankenhaus
- Familienwochenenden Hardehausen
- Jugendgruppenleiterschulungen
- Frauengesprächskreis
- Lektorenschulung
- Kleinkinderbetreuung während der Messe (Sonntagskindergarten)
- 110 Jahre KFD St. Marien
- Die Gemeinde Lichtendorf kommt zu Dortmund-Aplerbeck und gehört nicht mehr zur Pfarrei St. Marien
- Schulfrage in Ergste
- Besuchsdienst
- Regelung der Seelsorge im Ortsteil Wandhofen
- Neuer Friedhofsgärtner Josef Knostmann
- Firmvorbereitung “Projektmethode”
- Oktober: Primizfeier Ludwig Kamm
- Altarweihe Holzen
- Renovierung der Friedhofshalle auf dem Kath. Friedhof
- Kirchenvorstandswahl:
Bernhard Berkenkopf, Dr. Karl Blank, Michael Glettenberg, Wilhelm Hoffmann, Friedhelm Peters, Walter Stirnberg, Bernhard Vickermann, Max Otto Wittershagen, Hans Staar, Reinhard Wilmes, Walter Bitter, Heinrich Holtschulte - 29.12.82:
- Walter van Ackeren + (geistlicher Studienrat)
1983
Erste Gemeindereferentin
Elsbeth Bihler 2/1983 – 2/2021
- spezifizierte Kirchenbesucherzählung
- Grüne Damen (Katholische Krankenhaushilfe) nehmen ihren Dienst auf
- Gemeinsame Fronleichnamsprozession aller Bezirke (außer Westhofen)
- Gemeindepraktikanten: Josef Dieste (Diakon) Birgit Cramme (Jahrespraktikantin Gemeindereferentin)
- Schulaufgabenhilfe in St. Thomas Morus, Villigst
- Gründung Hilfswerk St. Marien zur Finanzierung eines/einer Laientheologen/in
- Neue Kirchenfenster in St. Christophorus
- ökumenische Friedenswoche
- Jugendmusikkreis
1984
Vikar Christoph Recker 6/1984- 6/1988
Pastor Richard Monka (Heilig Geist) 6/ 1988 – 6/1992
Gemeindereferentin Beate Borgmann (Holzen und Westhofen) 6/1984- 10/1988
- Konzept Krankenhausseelsorge
- Wegfall der zweiten Eucharistiefeier am Werktag (nur noch 09.00 h, nicht mehr zusätzlich 08.00 h)
- ökumenische Bibelwoche
- Architektenwettbewerb zum Neubau der Kirche St. Monika Ergste einschließlich Pfarrhaus abgeschlossen
- PGR-Wahlen (Vorsitzender: Dr. Konrad Koch)
- Mai: 50jähriges Priesterjubiläum Pfr. Stelzner
11. Oktober: Pfr. Stelzner stirbt nach einem Schlaganfalll - 25jähriges Priesterjubiläum Pfr. Riepe
- 25 Jahre Pfarrgemeinde Heilig Geist
- Neue Orgel+Orgelweihe in St. Thomas Morus, Villigst
- 5. April 1984: Neugründung der Kolpingsfamilie Ergste-Villigst
- Hilfswerk Gemeindearbeit – Stand der Dinge und Seelsorgesituation
- Mutter-Kind-Gruppen
- Religiöse Spielnachmittage
- Religionslehrer Pastor Karl Tewes verlässt Schwerte
- Pax Christi Neugründung in Schwerte
- Neues Pfarrheim St. Antonius, Geisecke
- Radio Malta geht auf Sendung (interner Radfiosender im Marienkrankenhaus)
- ökumenische Friedensnacht
- PGR-Wochenende in Hardehausen
- Abendmessen am 1. und 2. Weihnachtstag fallen weg
Vortrag Prof. Bertsch SJ: „Von der versorgten zur lebendigen Gemeinde”
1985
- Kath. Beratungsstelle für Ehe- Familien- und Lebensfragen
- Neue Intensivstation im Marienkrankenhaus
- Zum chaotischen Kommuniongang in St. Marien
- Gestaltung der Fastenzeit und Karwoche mit Jugendlichen
- Mutter Kind Gruppen
- 25 Jahre Kirchenchor Heilig Geist
- Entscheidung zum Abriss der alten Küsterei in der Haselackstr.
- 25 Jahre Malteser Hilfsdienst in Schwerte
- Familienkreise – Wochenende in Hardehausen
- Meditationsraum im Pfarrheim
- Neuer Pfarrgemeinderat:
Gabriele Erben, Dieter Fabry. Heinrich Holtschulte, Marion Hornig, Angelika Isenberg, Dr.Konrad Koch, Ulrich Keajewski, Dr. Albin Lenhard, Christel Münster, Barbara Pospiech, Ursula Prenzel, Herbert Rickert, Josef Schlunke, Florian Schulz, Walter Stirnberg jr., Theodor van Hal, Norbert Westphal, Margret Wilkes, Ludger Wolfgart - Jugendmusikkreis singt Messe von Kantor Michael Störmer
- Kirchenvorstandswahl
Walter Schlüter, Hans-Bernd Marks, Wolfgang Dahlbüdding, Ulrich Selsen, Herbert Massing, Gerhard Rohr. Heinz Ludger Uhlenküken, Ulrich Broll, Ursula Peters
Vortrag Prof. Karl Heinz Schmitt: „Chancen und Möglichkeiten der Glaubensweitergabe an Erwachsene”
1986
- Risse im Turm der Marienkirche, die Stahlglocken werden gegen Bronzeglocken ersetzt;
Geschichte der Glocken von St.Marien Schwerte
Die neuen Glocken - Glockenweihe am 07.12.1986
- Beginn der großen Renovierung
Geschichten vom Turmhahn (der alte Turmhahn wird durch einen neuen ersetzt) - ökumenische Bibelwoche
- Die DJK fusioniert mit dfem SSV06 (Schwerter Sportverein) zur
DJK Schwerte 06/20 - In Westhofen beginnte das Neukatechumenat, das später in der Pfarrei zu großen Konflikten führen wird
- 50 Jahre St. Antonius, Geisecke
- ökumenischer Kreuzweg
- Beichtgottesdienst in der Karwoche
- Änderung in der Liturgie: Die Gemeinde erhebt sich zum Halleluja vor dem Evangelium
- Pläne für den Neubau der St. Monika Kirche in Ergste werden vorgestellt
- Besuchsdienstfest
- Pfarreiübergreifender Aussendungsgottesdienst der FirmmitarbeiterInnen, Einschreibungsgottesdienst der FirmbewerberInnen
- Neue Kirchenband “Joschija” Holzen
- Pastor Heribert Eikamp wird Krankenhausseelsorger
- Erste Wallfahrt nach Oelinghausen (von Geisecke initiiert)
(zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit dem Auto) - 90 Jahre Kolpingfamilie Schwerte
- Religiöser Elternabend für Eltern von Kleinkindern
- Konzept Altenarbeit
- Schulausschuß des PGR
- ökumenischer Martinszug von St. Marien nach St. Viktor
- 2. spezifizierte Kirchenbesucherzählung
Antrag zur Errichtung eines „Pfarrverbandes”
1987
1987
Gründung des PFARRVERBANDES
mit den 5 Pfarrbezirken (Marien, Holzen, Ergste, Villigst, Geisecke) und den
beiden Pfarrvikarien Heilig Geist und St. Petrus, Westhofen
- Problem Neukatechumenat (Westhofen)
- Zwei neue Mutter-Vater-Kind-Gruppen
- Kleinkindergottesdienste
- Wegen Renovierungsarbeiten ist die Marienkirche einige Wochen geschlossen. Gottesdienste finden im Pfarrheim statt.
- Arbeitskreis Asyl
- S.I.G.N.A.L (Schwerter Initiative nicht nur Arbeitsloser)
- Aids-Arbeitskreis
- Besuchsdienst in Altenheimen
- Neugestaltung des Friedhofseingangs
- Gruppe Allein erziehender Mütter und Väter
- Erster Jugendsonntag aller Schwerter Gemeinden (dann ca. alle drei Monate)
- Gründung „Schwerter Forum“
- Familiensonntage+ Familienwochenende
- Atomreaktor Unfall Tschernobyl
- Schallplattenaufnahme mit Orgelmusik mit Kantor Michael Störmer
- Sonntagskindergarten und Babysitterdienst
- Pfarrvikar Dr.Dr.Johannes Chang (Heilig Geist) gestorben
- Abriss des alten Küsterhauses
- Firmvorbereitung mit Gemeindepraktikum
- Sonderausgaben Mitteilungsblatt
Vortrag Weihbischof Hans Leo Drewes: „Welches Erbe sollten die nachfolgenden Generationen von der heutigen Gemeinde übernehmen können?“
1988
Vikar Michael Lülf 5/1988 – 1990
- Kommunionvorbereitung als Familienkatechese
„Schwerter Modell“ (als Bestandteil einer Familienpastoral) - Frühkommunion
- Pfarrverbandskonferenz
- Aussiedler – Problematik
- Prof Dr. Heinz Georg Rohner löst Dr. Horst Mertens als Chefarzt im Marienkrankenhaus ab
- Baumaßnahmen für die Neue Kirche in Ergste beginnen
(Grundsteinlegung) 04.1188 .Richtfest) - Sanierung des Kirchenvorplatzes von St. Marien
- offizielle Errichtung des Pfarrverbandes
- ökumenische Versammlung für “Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung”
- Gottesdienste für Eltern mit Klein(st)kindern
- Singekreis (später Gruppe “Con-Takte”)
- Situation der SeelsorgerInnen
- Liturgischer Tanz
- Spielplatz für den neuen Kindergarten Haselackstr. (heute Arche Noah)
- Familienwochenende “Wir sehen schon die neue Stadt”
- Von der versorgten zur selbst sorgenden Gemeinde
- Sr. Lea Ackermann in Schwerte (SOLWODI)
- Firmung mit Erzbischof J.J.Degenhardt
- Kirchenvorstandswahl: Dr. Karl Blank, Josef Knostmann, Bernhard Vickermann, Ursula Peters, Walter Stirnberg sen. , Friedrich Kebekus, Bernhard Berkenkopf, Max Otto Wittershagen, Friedhelm Peters, Horst Weber, Dieter Otte
- Kirchenmusikalische Andacht, von Gemeindemitgliedern gestaltet in St. Thomas Morus, Villigst
Vortrag Michael Albus, ZDF: „Kritische Distanz – Aufgaben einer Gemeinde angesichts vieler Kirchendistanzierter“
1989
Pastor Hans Jürgen Schmitz 10/1989 – 6/1995 (Ergste / Villigst)
Gemeindereferentin Irmtrud von Plettenberg 8/1989 – 1/1994
- Gemeinschaftliche Krankensalbung
- Fronleichnam 89
- Pastor Schickentanz verlässt Schwerte und wird Pfarrer in Hamm-Rhynern
- Praktikantin Eva Maria Willmes veröffentlicht einen von ihr gezeichneten Kreuzweg im Bonifatiusverlag
- Familiensonntage
- Kartage mit Jugendlichen und Jugendsonntage
- Gruppe allein erziehender Mütter und Väter
- Gottesdienstübertragungen per Video im Marienkrankenhaus aus der Krankenhauskapelle
- Erstkommunionfeiern in allen Pfarrbezirken, in St. Marien 2 Termine
- Religiöse Schulwoche am Ruhrtalgymnasium
- ökumenisches Gemeindefest in Haus Villigst (Villigst)
- Primiz Siegmund Hupka in St. Thomas Morus, Villigst
- Übergangsregelungen bis zum Eintreffen des neuen Seelsorgers für Ergste-Villigst
- Gestaltung von Wortgottesdiensten durch ehrenamtliche Laien
- Silbernes Priesterjubiläum Edmund Karbowski
- Marienkrankenhaus wird gemeinnützige GmbH
- PGR-Wahl (Vorsitzender: Dr. Konrad Koch)
Wahlergebnisse - Erstkommunionvorbereitung
- Pax Christi
- Rockmesse komponiert und Aufgeführt von der Jugendmusikgruppe Sterntaler
- Glockenweihe und Kirchweihe in St. Monika Ergste
Einkehrtag Pfarrverband: „Ihr werdet meine Zeugen sein – mit der Kirche auf dem Weg des Glaubens“
Studientag zum Thema „Aids“ und Gründung Aidshilfe
Kooperative Seelsorge im Pfarrverband (Vortrag Lehmann)
Pfarrer
Hans Heinz Riepe
01.12.1979 – 25.04.2004
+25.04.2004

1990 – 1999


1991
Gemeindehaus St. Christophorus, Holzen
1991
Turmmuseum

1993
Brand



1997
Meditationsräume

1990
Krankenhausseelsorgerin Theresia Kruse 1990 – 2017
- Werkbuch Kommt und Seht (Kommunionvorbereitung) (Elsbeth Bihler)
- Schwerter Liederbuch 1 Singt dem Herrn (Bihler / Schnock-Störmer / Riepe)
- Zusammenarbeit der Krankenhäuser
Elisabeth-/Barbara-Krankenhaus in Halle und
Marienkrankenhaus Schwerte (jetzt gemeinnützige GmbH - ökumenische Bibelwoche
- Mitarbeiter für Aussiedler bei der Caritas
Bereitstellung von Übergangswohnraum - Schwerter Forum: Veranstaltungen zur aktuellen Ostthematik
Gemeindekontakte nach Rumburk (Tschechoslowakei)
- Familien in der Gemeinde
Familienkreise – - Überlegungen zur Hauskommunion
- Gemeinsame Feier der Krankensalbung
- Kartage mit Jugendlichen
- Diebstahl und Okkultismus
- 100 Jahre KAB St. Stephanus (Katholsiche Arbeitnehmerbewegung)
- Im Pfarrhaus beginnen am 26. April 1990 Umbauarbeiten für das Pfarr- und Jugendbüro sowie für die Bücherei.
- Jugendbüro
- öffentliche Bücherei (Mitarbeiterbibliothek)
- Änderung der Gottesdienstordnung: Keine Abendmesse mehr an Christi Himmelfahrt und Pfingsten
- Pfarrbezirksrat St. Marien
- Porzellan statt Plastik – Umweltaktion auf dem Pfarrfest
- 100 Jahre Kindergarten Haselackstr.
- Im Juli stirbt der langjährige Vorsitzende des PFarrbzirksrates St. Marien (seit 1985) Heinrich Holtschulte
- Erste Krankenhausseelsorgerin im Marienkrankenhaus
- Ökumenische Kirchenmusiktage
- Margret Wilkes wird neue Vorsitzende des Pfarrbezirksrates St. Marien
- Spielgruppen der Caritas
Prof. Roman Bleistein SJ: „Wandel in der kirchlichen Jugendarbeit“
1991
Vikar Peter Schallenberg 2/1991 – 6/1995
Erste Jugendreferentin Bergit Peters (1991 – 1994)
- Friedensgebete und Aktionen für den Frieden (Golfkrieg)
Veranstaltungen zur Friedensdekade zum Thema: “Gottes Stadt kennt keine Fremden” - Liturgieseminar
- Historischer Arbeitskreis
- Eröffnung des Turmmuseums in St. Marien
- Kommunionvorbereitung Schwerter Modell
- Singkreis zum Schwerter Liederbuch
- Frühschichten in der Fastenzeit
- Hauskommunion (durch Laien am Sonntag)
- Konzept „offene Jugendarbeit im Pfarrverband“
- Jugendreferentin Bergit Peters
- Fronleichnam 91: Gott ist ein Freund des Lebens
- Familienwochenende
- Neues Kreuz in St. Monika
- Flüchtlinge in Schwerte Arbeitskreis Asyl
- 3. spezifizierte Kirchenbesucherzählung
- Tanzkurs für Paare
- Kinderfest für Kleinkinder (Mutter/Vater-Kindgruppen und Spielgruppe der Caritas
- Ehrenamtlicher Dienst im Krankenhaus
- Sterbebegleitung
- Musische Reiterferien (Stadtrandferien)
- 20 Jahre ökumenischer Altenkreis
- Kirchenvorstandswahl: Herbert Massing / Gerhard Rohr / Wolfgang Dahlbüddin / Walter Stirnberg / Friedrich Kebekus / Peter Adomaitis / Josef Knostmann / Ulrich Selsen / Gerhard Rohr / Friedhelm Peters / Hans Bernd Marks / Walter Schlüter
Mitarbeit „Synodales Forum“ im Dekanat
1992
Pastor Andres Jung Heilig Geist+Schwerte 6/1992 – 8/2000
- Spielgruppen
- Offene Jugendarbeit
- Firmvorbereitung – Anmeldegespräche – Einzelgespräche für die FirmbewerberInnen mit Haupt- und Ehrenamtlichen in allen Bezirken / Gemeindepraktikum
- Karnevalsveranstaltung für Familien mit Kindern
- Auswertung spezifizierte Kirchenbesucherzählung 91
- Micky Maus Spielgruppe für Grundschulkinder
- Anekdoten um Pfarrer Schnurbus (Erbauer der Marienkirche 1904) Der historische Arbeitskreis erstellt ein Heftchen mit Anekdoten um Pfarrer Schnurbus “Schnurren um Pfarrer Schnurbus”
- Kommunionvorbereitung Schwerter Modell macht Schule
(Dechantenkonferenz in Paderborn / Rückmeldung aus Brasilien) - Personalien
- Marienkirche ist unter Denkmalschutz gestellt
- ökumenische Zentrale (Caritas)
- Synodales Forum
- BIFF (Bibelseminar für Frauen)
- Pfarrbezirk Wandhofen
- Jahr mit der Bibel – Malwettbewerb für Kinder
- Altenseelsorge
- Familienwochenende
- Zukunftswerkstatt Familie
- Kreuzweg von Egino Weinert auf dem katholischen Friedhof
- Kreuzwegandachten auf dem Friedhof (Kolping Schwerte)
- Glockenspiel für die Orgel
1. Schwerter Gemeindetag: „Dem Leben gewachsen – weil Gott es mit uns lebt“
1993
- Brandstiftung in der Marienkirche
- PGR-Wahl: Mitte: Ute Bärwolf/ Bernhard Jacobs / Reinhard Kinkel / Wolfgang Kioscha / Doris Kluge / Dr. Konrad Koch / Benjamin Krain / Ulrich Krajewski / Ursula Malorny / Frank Niggemeier / Michaela Pachler / Herbert Rickert / Alfred Schlünder / Walburga Schnock-Störmer / Florian Schulz / Marlies Staat / Margret Wilkes // Wandhofen: Gabriele Enders / Herbert Krasowsky / Norbert Westphal
- Bosnienhilfe / Hilfe für Tschernobyl
- Auswertung Gemeindetag 1992
- Kirche in der Stadt
- Theologisches Grundseminar I
- Firmvorbereitung
- 10 Jahre Katolische Krankenhaushilfe (grüne Damen)
- Bücherei im Pfarrhaus
- Meditation zum Altarkreuz in St. Monika
- Frühschichten der Jugend in der Fastenzeit
- Familienwochenende in Hardehausen mit 150 TeilnehmerInnen
Thema: unsere Wüste blüht - Familiensonntage
- Der Pfarrbezirksrat Wandhofen fusioniert mit dem Pfarrbezirksrat Schwerte-Mitte (früher Zusammenarbeit mit Weshofen)
- Hauskommunion
- Gemeindepartnerschaft mit der tschechischen Gemeinde in Rumburg
- Pfarrfest in St. Marien (3. und 4. Juli)
- offene Jugendarbeit “Schwerter Kleeblatt”
- Krankenhaus: Verabschiedung Chefarzt Dr. Karl Blank, neue Chefärzte Dr. Walter Vosberg und Dr. Holger Felcht
- Kassette der Holzener Band “Joschija“
- Schwerter Liederbuch bei Radio NRW
1994
Gemeindereferentin Barbara Vogt – Lennemann 8/1994 – 8/1999
Gemeindereferentin (50%) Walburga Schnock-Störmer 8/1994 – 1/2004
- ökumenische Bibelwoche in Heilig Geist_Geisecke/Ergste/Villigst/Westhofen / Holzen
- Madonna mit Rosen in Holzen
- 125 Jahre Marienkrankenhaus
- Bibelabende für Frauen (BifF)
- Gestaltete Grabmale
- Neue Cafeteria im Krankenhaus
- Hospizinitiative in Schwerte
- Veröffentlichungen aus der Gemeinde
- Beichtraum in der Marienkirche
- Wortgottesdienste statt Messen in der Urlaubszeit
Priesterlose Gottesdienste - Besuch der Firmlinge in der Partnergemeinde Rumburk/Tschechien
- Neue Schwerter Kommunionvorbereitung zieht Kreise
- 20. Gemeindefest in St. Marien
- Synodales Forum Ruhrgebiet Ost
- offene Jugendarbeit “Schwerter Kleeblatt”
- Wortgottesdienste in der Ferienzeit am Sonntag
- Liturgieausschuß auf Stadtebene
- musische Reiterferien
- Familientag des Pfarrverbandes
- Gottesdienstübertragung aus St.Marien im WDR (18.09.94)
- KV-Wahlen: Dr. Karl Blank / Norbert Bosse-Plois / Angelika Hömberg / Friedrich Kebekus / Josef Knostmann / Gunter Kramer / Ursula Sander / Horst Weber / Klaus Baerwolf / Ursula Hahne / Herbert Kluge / Dieter Otte
- 90 Jahre Marienkirche Festwoche
- Trauerseminar
- Musicalprojekt: Die Weihnachtsgeschichte von Carl Orff
- Unterbringung von Flüchtlingen im Gemeindezentrum Holzen
- Differenzierte Kirchenbesucherzählung
- Krabbelgottesdienste
- Heilig Abend nicht allein
- Marienkirche: Neue Stele vor der Kreuzigungsgruppe mit Steinreliefs des alten Hochaltqars von 1905
- Krippenprospekt
Pater Dieter Haite OSB: „Kirche in unserer Stadt“ Integration oder Atomisierung der Gemeinde
1995
Pastor Guido Ittmann (Ergste / Villigst) 6/1995 – 1997
Pastor Ludger Hillebrand 6/1995 -9/1999
Jugendreferentinnen Marita Niggemann 3 / 1995 – 7/ 1995
Susanne Gierth 8/1995
- Glaubenskurs
- Trauergruppe
- Auswertung spezifierte Gottesdienstbesucherzählubng
- Kirchenasyl
- Familienwochenenden 2x St. Marien / Ergste-Villigst
- Totenleuchte auf dem kath. Friedhof (von Walter Schneider/Schmallenberg)
- Personalien
- Liturgiekreis auf Stadtebene
- Neue Franziskusstatue (von Werner Klenk) in der Krankenhauskapelle
- Neues aus der Partnergemeinde in Rumburk
- Gruppe allein erziehender Väter und Mütter
- Kindergruppe der Malteserjugend
- Neue Glocken für Heilig Geist (Motive darauf von Gemeindereferentin Elsbeth Bihler)
- Kindermusikkreis
- Sonntagskindergarten währen der 10 Uhr Messe in St. Marien
- Schwerter Statistik 1994
- Religiöse Schulwoche am Ruhrtalgymnasium
- Kirchenvolksbegehren
- Thema: Schwangerschaftskonflikte
- Kinderkatechese-Workshops
- 90 Jahre Kirchenchor St. Marien
- Kommunionvorbereitung Schwerter Modell
- Schwerter Gemeindetag: Suchet der Stadt Bestes – Kirche in unserer Stadt
1996
- Musikprojekt Kirchenband Joschija “Logos – Johannesevangelium”
- In Vorbereitung auf das neue “Gotteslob: “Geschwister” ersetzt die “Brüder”
- Personalien:
Pastor Michael Lülf verstorben (1988 -1990 Vikar in Schwerte)
Anne Nix wird als Pfarrsekretärin verabschiedet
Akademiedirektor Gerhard Krems verläßt Schwerte - Musical: Jona
- Papstbesuch in Paderborn
- 100 Jahre Kolping ind Schwerte
- 60 Jahre St. Antonius Geisecke
- 900 Jahre Dorf Ergste
- Erskommunionvorbereitung als Familienkatechese
- Räume für Kindergottesdienste neben der Orgel
- Theologisches Grundseminar II
- Pfarrer Stelzner Haus hinter dem Krankenhaus
- Erster Internetauftritt der Gemeinde
- Information und Kommunikation in den Gemeinden
- Vernetzung von Gemeindearbeit
- Gemeinde erleben – Werkbuch zur Firmvorbereitung (Bergit Peters)
- Jugendgottesdienste im Rahmen der Firmvorbereitung
- Stadtgebet (ab Nov.1996 – 2019) (Buch: Hans Heinz Riepe)
- Neueröffnung Jugendcafé “Backstage” in Heilig Geist
- Ökumenische Kinderbibelwochen in Ergste und Villigst
- Partnergemeinde Rumburg
- 25 Jahre ökumenischer Altenkreis Schwerte
- 10 Jahre Ferienfreizeiten mit “Kinderschreck” (SKF)
- 4.ökumenischer Weihnachtsmarkt in Ergste
1997
Pastor Rüdiger Helldörfer 7/1997- 6/2004
Sekretärin Christa Jurkowitsch seit 1997
- Gründung Regenbogen e.V. (bis 2019)
(Aktivitätenförderung auf Pfarrverbandsebene) Satzung - Kinderkarneval im Pfarrheim St. Marien
- Musical “Jesus Junior”
- Änderung des Mitteiluungsblattes in: “Kirche in unserer Stadt”
- Personalien:
Pfr. Edmund Karbowski verlässt Schwerte - Reduzierung von Gottesdiensten im Stadtgebiet
- Schwerter Pfadfinder in Ghana
- Musische Reiterferien ganztags und – neu – auch halbtags
- Änderung der Gottesdienstzeiten
- Lektorenschulung
- Trauergruppe
- Stadtjubiläum: 600 Jahre erweiterte Stadtrechte Schwerte
- Wortgottesdienste für 12-13jährige
- Neuer Eingangsbereich im Marienkranlenhaus
- Meditationskurs
- 125 Jahre KFD St. Marien
Meditationsräume neben der Orgelbühne:
1996/97 erfährt die Kirche ihre vorläufig letzte bauliche Maßnahme. Auf der Orgelbühne werden zwei neue Räume eingerichtet, einer zur Meditation und der zweite für Kinder zum zeitweiligen Aufenthalt während der Messen.
1998
Ständiger Diakon Frank Olczewski 1998 – 2005
- Gemeindeagenturen
- Kirchbau- und Gemeindeförderwerke
- Sachausschuss Familie
- Sachausschuss Spiritualität
- Heft spirituelle Angebote im PV
Studientag: Thielke: Schwerter Gemeindearbeit aus Paderborner Sicht
Hof: „Schwerter Gemeindearbeit aus der Sicht eines Unternehmensberaters“
Vortrag Prof. Ebertz: Pastorale Zwischenräume – Pastorale Lebensräume entdecken, auf und ausbauen
3. Schwerter Gemeindetag: „Umbau 2000 – Kirche in unserer Stadt”
1999
Vikar Uwe van Ray 6/1999 -7/2000
- Sachausschuss Jugend
- Lektorenschulung
- Gründung Sonnenregen gGmbH (Gesellschaft für Reiten, Musik und ganzheitliches Leben) – Pastoraler Lebensraum (Satzung)
- Arbeitskreis „Umbau 2000“
- „Regenbogen“ und „Sonnenregen“
- Umbau 2000 Arbeitshilfen
4 Ziele:
– Profilierung der Gemeindearbeit
– Gemeinschaftsbeziehungen in denen religiöse Sozialisation ermöglicht wird
– Mitgestaltung öffentlicher Belange
– Schaffung neuer Formen von Verbindlichkeit
Prof. Ebertz: „Kirche im Gegenwind“
2000 – 2009

2000
Pastor Achim Babel Heilig Geist+ Schwerte 8/2000 – 3/2001
Pfr. Bertold Kraning Subsidiar
Pastor Paul Mandelkow 6/2000 – 6/2008
- Exerzitien im Alltag
- PV Zeitung: Kirche in unserer Stadt
- Internet Auftritt des PV
- Kommunionvorbereitung in pastoralen Lebensräumen
- Gemeindewallfahrt nach Oelinghausen (bisher nur Heilig Geist und Geisecke) auf Pfarrverbandsebene
Prof. Ruster:: Was heißt leben gemäß den Schriften
Vortrag: Prof. Fuchs-Heinritz: Ergebnisse der Shell-Studie
2001
Pastor Michael Bredeck 7/2001 – 4/2005
6/2001: Offizielle Errichtung des Pastoralverbundes
- Firmvorbereitung in pastoralen Lebensräumen
- Internetbezug des Mitteilungsblattes
- Bike-Workshop
- Einrichtung der Ehrenamtsagentur
- Themenverantwortliche des PGR :
Sprecher/Vorsitzende
Zeugnis/ Verkündigung
Ehrenamtliche/Personen
Öffentlichkeitsarbeit / Kommunikation
Soziales Handeln / Gottesdienst
Entwurf einer lebensraumorientierten Pastoral
Formulierung 4 neuer Ziele
- Konzentration auf die Grundfunktionen einer Gemeinde
- Lebensräume der Menschen in den Blick nehmen und dort Chancen der Evangelisierung erkennen
- Geistliche BegleiterInnen in möglichst vielen Lebensräumen finden, befähigen und begleiten
- Kommunikation über das, was wir wollen, entscheidend verbessern
2002
- Tag der Vergewisserung
- Bearbeitung des Internetauftritts
- Kalender für Veranstaltungen im PV
- Internet-Café
- Konzept Ehrenamtsagentur
- Pastoralverbund und Ortsgemeinde
2003
- Jugendgottesdienste „Gott-ist.net“
- Bestattung totgeborener bzw. ungeborener Kinder
- Personalreduzierung: Kein eigener Priester mehr für Heilig Geist / Geisecke
- Umgestaltung Internetauftritt PV
- Leitlinien Ministrantenarbeit
2004
Pastor Christian Ritterbach 7/2004 – 6/2006
Gemeindereferentin Christina Gäbel 9/2004 – 4/2010
- 100 Jahre St. Marien – Jubiläumsjahr
- Urnenbeisetzungen durch (ehrenamtliche) Laien
- Schulung Leitung von Wortgottesdiensten
- Weltjugendtag Köln
- April: Tod Pfarrer Riepe
- Juni: Gemeindetag
- September: Einführung Pfr. Iwan
Konzept „geistliche Begleiter für Lebensräume“
2005
- Neuwahlen der Gremien
- Weggottesdienste als Ergänzung der Kommunionvorbereitung
2006
Pastor Peter Jochem 10/2006 – 1/2010
- Kirchenführerausbildung und Kirchenführerheftchen für alle Bezirke + Kirchen
- Neues Schwerter Liederbuch: Lobt den Herrn (Elsbeth Bihler)
- Gründung PSM GmbH
- PV-Wallfahrt nach Bochum Stiepel (nicht mehr Oelinghausen)
Sinus – Milieu-Studie und ihre Auswirkungen auf die Gemeindearbeit
Statistik
2007
Ständiger Diakon Andreas Harmata seit 2007
- Neugestaltung der Fastenzeit:
Wortgottesdienste am Aschermittwoch
Versöhnungsgottesdienste am Ende der Fastenzeit mit Tauferinnerung und Einzelsegen - Kirchenwanderungen
- Liederfest mit allen Musikgruppen des PV zum neuen Schwerter Liederbuch
2008
Vikar Franz Drüke 7/2008 – 6/2012
- Begleitbuch zum Schwerter Liederbuch (Elsbeth Bihler)
- Neugründung Jugendband
- Differenzierte Kirchenbesucherzählung
- Steuerungsgruppe für den Gemeindetag Sept. 2009
- Firmvorbereitung Variation 1
- Kommunionvorbereitung Variation 1
2009
Gemeindetag: Auf dein Wort hin
Pfarrer Bertold Kraning
Subsidiar 2000

Pfarrer Hans Peter Iwan 12.09.2004

2010 – 2019

Pfarrei St. Marien
mit 7 Bezirken
Pfarrvikarien Heilig Geist und Westhofen nicht mehr eigenständig



Gemeindereferentin Eva Mehrens 08/2010
Gemeindereferentin Irmgard Paul 10/2011 – 11 / 2018
- Auslaufen der Stelle einer Jugendreferentin
- Schulung Stadtgebet
- Segensgottesdienst Valentinstag
- Firmvorbereitung Variation 2
Perspektive 2014
2012
Vikar Björn Fischer 7/2012 – 6/2017
- Überplanungsprozess: Antrag auf Errichtung einer Pfarrei
- Flyer kath. Kirchen in Schwerte
- Projekt „spiritueller Stadtplan“
- Kreuzweg „Schwerte durchkreuzt“
- FirmbewerberInnen in der Karwoche
- Projekt „offener Garten“ für Senioren
- Urlaub ohne Koffer (Senioren)
- Elternabende Kommunionvorbereitung auf PV-Ebene
2013
- Sternsingen 2013
- Karwoche und Ostern
- Exerzitien im Alltag
- Trauerseminar
- Spielgruppen für Zweijährige
- Priesterweihe von Marc André Wemmer
- Urlaub ohne Koffer
- Marienmarkt für soziale Zwecke
- Abschied von Pastor Benno Marker
- ökumenisches Chorprojekt
- Musische Reiterferien
- Kirchenvorstandswahl
- Fusion der drei Gemeinden
- Die neuen pastoralen Räume
- Start pastoraler Prozess (Steuerungsgruppe)
- Personalreduzierung: 1 Priester weniger
- Tag der Vergewisserung
- 72 Std. Aktion der Pfadfinder
- Begräbnisdienst durch Laien (Gemeindereferentinnen)
- Neuwahlen PGR
- Fortführung Pastoraler Prozess
- Einführung des neuen Gotteslobes
- Nachmittage der Versöhnung (Kommunionvorbereitung)
- Neue Orgel in St. Monila geweiht
- 50 Jahre Kirchbauförderwerk Ergste
- Krippenheft “Ich steh an Deiner Krippe hier”, in dem die Krippen aller katholsichen Kirche in Schwerte vorgestellt werden.
2014
- Pastoraler Prozess Fortführung
- Fragebogenaktion zum pastoralen Prozess
- Arbeit in den Arbeitsgruppen
Senioren / Erwachsene / Jugend / Familie - Bildung von „Runden Tischen“ in den Pfarrbezirken, die im Laufe der Zeit unterschiedlichste Namen erhalten haben
(Runder Tisch, Gemeindestammtisch…
Auftrag: Die Arbeit im Pfarrbezirk koordinieren.
Mitglieder: Gewählte PGR – Mitglieder+ Vorstand des Gemeindeförderwerkes, eingeladen wird immer die gesamte Gemeinde - Kommunionvorbereitung Variation 2
- Neues Gotteslob
- Firmvorbereitung
- 40 Jahre Kita Don Bosco
- 25 Jahre Ferienfreizeit Kinderschreck
- Kreuzweg Schwerte durchkreuzt
- Valentinsgottesdiensz
- theologischer Gesprächskreis
- Stadtgebet
- Musikunterricht – Gitarrenkurse und Flötenunterricht
- Marienmarkt am 1. Juni 2014
- Musical “Der kleine Tag – reloaded”
2015
- Schulung Stadtgebet
- Neue Messordnung (in den Bezirken nur noch 14-tägig Sonntagsgottesdienst)
In einigen Bezirken Wort – Gottes – Feiern - Exerzitien im Alltag
- Theologischer Gesprächskreis
- Veränderung der Firmvorbereitung (Internet: firmvorbereitung-in-schwerte.de
- Friedensbank auf dem katholischen Friedhof
- Spiritueller Stadtplan
- Tag Baustelle Gemeinde
- Erster Entwurf Pastoralvereinbarung (Langfassung und Kurzfassung)
- Urlaub ohne Koffer
- Wandergruppe
- Musische Reiterferien (seit 1991)
- Ferienfreizeiten Kinderschrek
- Kommunionvorbereitung im Internet:
Kommunionvorbereitung-in-schwerte.de - Gründung „Café der Begegnung“ für Flüchtlinge im Pfarrheim St. Marien (hieraus entwickelten sich in allen Bezirken der Stadt – auf ev. und kath. Seite weitere Cafés der Begegnung
- Engel der Kulturen
- Pastoraler Lebensraum Sonnenregen – Teil der Fresh-X-bewegung im Auftrag des PGR
- Weihnachtsliedersingen im Krankenhaus
2016
- Der neue Kirchenvorstand hat sich konstituiert
- Schulung und Beauftragung für LeiterInnen der Wort-Gottes-Feiern
- ökumenischer Kreuzweg Schwerte durchkreuzt
- Stadtgebet 500 Jahre Reformation
- Veränderung der Fronleichnamsprozession:
Start mit der Messe an der Rohrmeisterei
Prozession durch die Innenstadt, Ende an der Marienkirche - Überreichung der Pastoralvereinbarung durch die Diözese 04.06.2016
- Seniorenarbeit
- Pastoralgespräch
- Gottesdienste für Kleinstkinder
- Trauerseminar
- Ehrenamtstag mit Rudelsingen
- Interreligiöses Friedensgebet
- Fortbildung für MitarbeiterInnen der Friedensbank
- Start Netzwerkprojekt „Lebenskönnerschaft“ mit Uni Bochum und der Erzdiözese Paderborn
- Messflyer für die Pfarrei mit Übersicht aller Gottesdienste am Sonntag
2017
Vikar Oliver Schütte 7/2017 – 7/21
- Neue Internetseite der Gemeinde
- Monatliches Requiem für alle im vergangenen Monat Verstorbenen
- Familienwochenende
- gemeinsamer Ausbildungstag für MessdienerInnen der gesamten Pfarrei
- Auflösung des Hedwigskreises
- Änderungen beim Stadtgebet
- Gemeindewallfahrt zum Zisterzienserkloster Bochum Stiepel
Thema: Du hast die Wahl…
Unterwegs zu Fuß, mit dem Fahrrad und mit dem Kanu - Die Marienorgel wird 50
- Personalia:
Abschied Vikar Björn Fischer
Abschied Theresia Kruse (Krankenhausseelsorgerin)
Abschied Christel Jacobs (Sekretärin)
Begrüßung Vikar Oliver Schütte
Begrüßung Ulrike Nagel (Krankenhausseelsorgerin)
Begrüßung Elisabeth Schöpe (Sekretärin) - PGR-Wahl
2018
Krankenhausseelsorerin Ulrike Nagel 2018
Gemeindereferentin Elsbeth Bihler 2018
50 % Stellenumfang Pfarrei
50 % Stellenumfang Pastoraler Ort Reiterhof Sonnenregen
Neue Pfarrsekretärinnen
Maria Schlottboom
Elisabeth Schöpe
Pfarrgemeinderat konstituiert sich
Exerzitien im Alltag
Verabschiedung der langjährigen Pfarrsekretärinnen Christa Jurkowitsch und Christel Jacobs
Ökumenischer Kreuzweg Schwerte durchkreuzt (zum letzten Mal)
Ökumenische Gottesdienste an Sonn-und Feiertagen (neue Verordnung)
Fronleichnam neue Strecke (Rohrmeisterei – St. Marien)
Ma(h)lzeit für Senioren
Offener Garten für Senioren
Änderungen bei Gottesdiensten
Pilgerfahrt nach Rom
Abschied von Irmgard Paul
Konzert “Cross Over”
Familienwochenende (vorerst letztes)
Tag der Vergewisserung (vorerst letzter)
Kirchenvorstandswahl
Gitarrenkurse
Neue Einheitsübersetzung im Gottesdienst
Gemeinde im Advent
Weihnachtsliedersingen im Krankenhaus
2019
Gemeindereferentin Judith Bull 2019
50% Stellenumfang Seniorenarbeit
50% Stellenumfang Pfarrei
Pastor Yesudasan Remias 2019
50% Stellenumfang Pfarrei
50 % Stellenumfang Habilitation in Paderborn
- Jahresstatistik 2018
- Familienkirche der Pfarrei in St. Thomas Morus, Villigst
Friday for Familys monatlich
Die Kirchenbänke werden nach Ungarn verschenkt
Ein – dem Grundriss des Kirchenraumes entsprechendes sechseckiges Labyrinth wird angelegt
Eine Betecke mit Sand und Steinen wird angelegt.
- Offene Kirche St. Antonius am Ruhrtalradweg
Von Mai – September wird die Antoniuskirche für Vorbeikommende Radfahrer oder Fußgänger jeden Samstag von 15 – 17.30 Uhr geöffnet - Pilgerreise nach Vierzehnheiligen
- Ausstellung Mensch Jesus
- Nach 26 Jahren wir das wöchentliche Stadtgebet eingestellt
- Änderung Gottesdienste an Hochfesten
- Kinderbibeltage in Villigst
- Seniorenangebote
- 72-Stunden Aktion der Pfadfinder
- Gemeindewallfahrt unter dem Thema “Mensch Jesus”
- neue Einheitsübersetzung der Bibel
Eva Mehrens
Gemeindereferentin
Irmgard Paul
Gemeindereferentin

Björn Fischer
Vikar

Vikar Oliver Schütte
Ulrike Nagel
Krankenhausseelsorgerin

Elisabeth Schöpe
Sekretärin

Maria Schlottboom
Sekretärin

Judith Bull
Gemeindereferentin

Dr. Yesudasan Remias
Pastor
![badf117aaf6ace8ad9c3372f84691844aff495c3f5d5b4973e8bc2020e65487e[1]](https://www.schwerterkirchen.de/wp-content/uploads/2020/03/badf117aaf6ace8ad9c3372f84691844aff495c3f5d5b4973e8bc2020e65487e1-150x150.jpg)
2020 – 2029
2020
Erste Verwaltungsleiterin Melissa Schymanietz
Marienkrankenhaus
Negeborenensegnung
Gedenkgottesdienst für im Krankenhaus gestorbener
Beisetzung tot geborener Kinder
gemeinsame Feier der Krankensalbung
Tod des langjährigen Verwaltungsleiters Franz Josef Beyer
März 20 Coronapandemie beginnt
Keine Gottesdienste in der Kar- und Osterzeit
Digitale Angebote / Mitnehmaktionen
Viele aktive Gemeindemitglieder sterben
Ab Herbst Gottesdienste unter den vorgeschriebenen Hygienebedingungen mit Handdesinfektion, Maske, ohne Singen und großem Abstand
Im Herbst Erstkommunionfeiern in kleinen Gruppen in der Familienkirche
Hilfsprojekt Heimat Yesu
In Coronazeiten leiden die Menschen in der Heimat unseres Pasors Dr. Yesudasan Remias große Not. Die Menschen aus der Familiekirche starten ein Hilfsprojekt der Pfarrei für das Dorf an der Südspitze Indiens.
Advent und Weihnachten in Coronazeiten
2021
Nach 38 Jahren vor Ort scheidet Gemeindereferentin
Elsbeth Bihler aus dem offiziellen Dienst aus
Gemeindereferentin Ulrike Röwekamp 05 / 2021
50% Stellenumfang Familienkirche
Coronapandemie hält an
Gottesdienste wie 2020 ab Herbst werden weiter geführt.
Nach wie vor fallen alle anderen Veranstaltungen aus.
Für die Gottesdienste gelten spezielle Vorsichtsmaßnahmen
Gebet- und Gesangbücher können nicht mehr ausgeliehen sondern müssen mitgebracht werden
Sternsingen unter Coronabedingungen
Reiterferienin Coronazeiten
In der Fastenzeit finden viele Dinge digital statt und es gibt besondere Aktionen, z-B.
Frohe Botschaften in der Fastenzeit
Gottesdienste in der Karwoche und Ostern finden auch unter Coronabedingungenstatt, auch die Gottesdienste in der Familienkirche
Kommunionvorbereitung in Coronazeiten
Im April gibt es ein Gedenken an die Corona-Toten
Die offene Kirche in Geisecke findet statt
Die alljährliche Fronleichamsprozession sowie die Gemeindewallfahrt fallen aus
Vikar Oliver Schütte verlässt Schwerte
Nach vielen Jahren gibt es einschneidende Veränderungen im Kirchenvorstand
2022
Nach 43 Jahren vor Ort scheidet Kantor und Organist Michael Störmer aus dem offiziellen Dienst aus
Nach 18 Jahren geht Pfr. Peter Iwan in den wohlverdienten Ruhestand
Vikar Michael Danne (3 / 2022)
Pfarrer Guido Bartels (9 / 2022)
Kantor Johannes Trümpler (9/2022)
Melissa Schymanietz
Verwaltungsleiterin

Elsbeth Bihler
Gemeindereferentin

Ulrike Röwekamp
Gemeindereferentin