Alexander Jaklitsch | Katholische Kirchengemeinde St. Marien Schwerte https://www.schwerterkirchen.de Wed, 30 Apr 2025 13:18:00 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.1 https://www.schwerterkirchen.de/wp-content/uploads/2023/11/cropped-cropped-kath-kirche-schwerte-favicon-32x32.png Alexander Jaklitsch | Katholische Kirchengemeinde St. Marien Schwerte https://www.schwerterkirchen.de 32 32 Die Positionen der Bürgermeisterkandidaten zur SeniorInnenpolitik https://www.schwerterkirchen.de/2025/04/30/die-positionen-der-buergermeisterkandidaten-zur-seniorinnenpolitik/ Wed, 30 Apr 2025 13:17:30 +0000 https://www.schwerterkirchen.de/?p=243299 Der Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Schwerte lädt Sie herzlich im Rahmen des Projekts „Aktiv und in Kontakt – Netzwerkbüro 60+“ zu einer spannenden Veranstaltung in das Grete-Meißner-Zentrum ein. Die Bürgermeisterkandidaten stellen sich vor und präsentieren ihre Pläne und Positionen zur SeniorInnenpolitik.

09. Mai 2025 15:00 Uhr
Grete-Meißner-Zentrum, Schützenstraße 10, 58239 Schwerte

Nutzen Sie die Gelegenheit, die Kandidaten persönlich kennenzulernen, Fragen zu stellen und Ihre Anliegen einzubringen!
Ihre Meinung zählt – und eine starke Beteiligung zeigt, wie wichtig seniorInnenpolitische Themen in unserer Stadt sind.
Aufgrund begrenzter Plätze melden Sie sich bitte an (Andrea Schmeißer, 02304 9393-11, Jens Möller 02304 9393-81, Susanne Hantschel 02304 16761/ 0178 106 3748)

Weitere Informationen finden Sie auch auf dem Flyer zur Veranstaltung.

]]>
Radsternfahrt am 3. Mai https://www.schwerterkirchen.de/2025/04/24/radsternfahrt-am-3-mai/ Thu, 24 Apr 2025 08:11:36 +0000 https://www.schwerterkirchen.de/?p=243243 Am Samstag, 3. Mai, wird in Geisecke an der St. Antonius-Kirche die Aktion „Offene Kirche am Ruhrtalradweg für den Sommer 2025 gestartet. Bis Ende September wird die kleine katholische Kirche am Brauck dann immer samstags von 15 bis 17.30 Uhr geöffnet sein.

Zum Saisonauftakt veranstaltet der Pfarrgemeinderat von St. Marien eine Radsternfahrt. Von überall aus kann dann zum Ruhrtalradweg gestartet werden. An St. Christophorus in Holzen am Rosenweg begrüßt Alfons Gruner gegen 15.30 Uhr die TeilnehmerInnen mit einem ersten Gebetsimpuls. Um 16 Uhr treffen sich alle zentral an der Unterführung Ruhrtalradweg/Ruhrbrücke (B236). Da gibt Martin Krehl einen weiteren Impuls und ein Gebet. Dritter Halt der Sternfahrt wird am Mühlenstrang in Sichtweite von St. Antonius sein. Im Gemeindehaus von St. Antonius gibt es dann Kaffee und Getränke für alle. Um 17.30 Uhr feiert Pastor Dr. Marcus Kneer die Heilige Messe, die Fahrräder werden auch alle gesegnet.

Hier finden Sie auch das Plakat zur Veranstaltung

]]>
Wanderausstellung „Zuflucht geben, gemeinsam hoffen“ zum Thema Kirchenasyl in Schwerte https://www.schwerterkirchen.de/2025/04/11/wanderausstellung-kirchenasyl-in-schwerte/ Fri, 11 Apr 2025 08:00:26 +0000 https://www.schwerterkirchen.de/?p=242687
 

Die Ausstellung „Zuflucht geben – gemeinsam hoffen“ des Netzwerkes Kirchenasyl, Münster, wird in der Zeit vom 29.4 – 26.5. in Schwerte in vier verschiedenen christlichen Kirchen zu sehen sein.

Die beteiligten Kirchengemeinden in Kooperation mit dem Arbeitskreis Asyl stellen sich diesem Thema bewusst in einer Zeit der angespannten, migrationspolitischen Situation. Kirchen sehen sich in der besonderen Verantwortung, die Stimme zu erheben für einen menschenwürdigen Umgang mit Personen, denen bei Abschiebung und Ausweisung besondere unzumutbare Härten drohen oder deren Leben damit existentiell in Gefahr geraten würde. Eingeladen sind alle, sich mit dieser Thematik auseinander zu setzen.

Die Ausstellung erläutert sehr anschaulich, wie die Praxis des Kirchenasyls aussieht und was es für die betroffenen und begleitenden Menschen bedeutet.

Auch Schüler des FBGs haben sich im Vorfeld intensiv mit dem Thema beschäftigt und beteiligen sich mit einer kreativen Kofferaktion an dieser Ausstellung.

Es gibt drei Veranstaltungen, und immer wieder einen „freien Eintritt in die Austellung“, d.h. die Kirche ist geöffnet und Sie können sich die Austellung anschauen.

Außerdem können unter der Telefonnummer des AK Asyls, Tel. 0159/04355072, Termine zu den Zeiten des freien Zutritts für Gruppenführungen angefragt werden.

Schulklassen können individuelle Termine vereinbaren bei Gemeindereferentin Eva Mehrens, 0174/7210370

 

Zusammengefasste Informationen finden Sie auf einem

Mo, 28.04. - So, 04.05.25 | St. Christophorus, Schwerte-Holzen

Wanderausstellung "Zuflucht geben, gemeinsam hoffen" in Holzen
Die Wanderausstellung Kirchenasyl ist eine 4 wöchige Ausstellung mit Veranstaltungen und Besuchsmöglichkeiten in Kooperation zwischen Arbeitskreis Asyl, kath. und ev. Kirche in Schwerte: 28.4.-5.5. St. Christophorus, Holzen, 5.-11.5. St. Monika, Ergste, 12.-19.5 St. Marien, 19.-24.5. St. Viktor.
Weiterlesen...

 
So, 04.05.25, 09:30 Uhr | St. Christophorus, Schwerte-Holzen

Wort-Gottes-Feier
im Rahmen der Wanderausstellung „Zuflucht geben – gemeinsam hoffen“

 
So, 04.05.25, 11:15 Uhr | St. Christophorus, Schwerte-Holzen

evangelischer Gottesdienst
im Rahmen der Wanderausstellung „Zuflucht geben – gemeinsam hoffen“

 
Mo, 05.05. - So, 11.05.25 | St. Monika, Ergste

Wanderausstellung "Zuflucht geben, gemeinsam hoffen" in Ergste
Nach der gelungenen Auftaktveranstaltung mit dem Elsebach-Quartett, in der sich die Anwesenden zum Thema „Kirchenasyl“ in St. Christophorus inhaltlich auseinander gesetzt haben, wandert die Ausstellung in der kommenden Woche nach St. Monika und ist dort vom 5. - 11. Mai zusehen.
Weiterlesen...

 
Mo, 05.05.25, 19:00 Uhr | St. Monika, Ergste

Heilige Messe
im Rahmen der Wanderausstellung „Zuflucht geben – gemeinsam hoffen“

 
Di, 06.05.25, 15:00 Uhr | St. Monika, Ergste

freier Zutritt zur Ausstellung
im Rahmen der Wanderausstellung „Zuflucht geben – gemeinsam hoffen“

 
So, 11.05.25, 11:00 Uhr | St. Monika, Ergste

Wort-Gottes-Feier
im Rahmen der Wanderausstellung „Zuflucht geben – gemeinsam hoffen“

 
Mo, 12.05. - Mo, 19.05.25 | St. Marien, Schwerte-Mitte

Wanderausstellung "Zuflucht schenken, gemeinsam hoffen" in St. Marien
Die Wanderausstellung Kirchenasyl ist eine 4 wöchige Ausstellung mit Veranstaltungen und Besuchsmöglichkeiten in Kooperation zwischen Arbeitskreis Asyl, kath. und ev. Kirche in Schwerte: 28.4.-5.5. St. Christophorus, Holzen, 5.-11.5. St. Monika, Ergste, 12.-19.5 St. Marien, 19.-24.5. St. Viktor.
Weiterlesen...

 
Di, 13.05.25, 18:00 Uhr | St. Marien, Schwerte-Mitte

freier Zutritt zur Austellung
im Rahmen der Wanderausstellung „Zuflucht geben – gemeinsam hoffen“

 
Di, 13.05.25, 19:00 Uhr | Pfarrheim St. Marien

Diskssionsrunde mit Menschen vom Netzwerk Kirchenasy
im Rahmen der Wanderausstellung „Zuflucht geben – gemeinsam hoffen“

 
Mi, 14.05.25, 10:00 Uhr | St. Marien, Schwerte-Mitte

freier Zutritt zur Ausstellung
im Rahmen der Wanderausstellung „Zuflucht geben – gemeinsam hoffen“

 
Sa, 17.05.25, 10:00 Uhr | St. Marien, Schwerte-Mitte

freier Zutritt zur Ausstellung
im Rahmen der Wanderausstellung „Zuflucht geben – gemeinsam hoffen“

 
Sa, 17.05.25, 19:00 Uhr | St. Marien, Schwerte-Mitte

Heilige Messe
im Rahmen der Wanderausstellung „Zuflucht geben – gemeinsam hoffen“

 
So, 18.05.25, 08:00 Uhr | St. Marien, Schwerte-Mitte

Heilige Messe
im Rahmen der Wanderausstellung „Zuflucht geben – gemeinsam hoffen“

 
So, 18.05.25, 11:00 Uhr | St. Marien, Schwerte-Mitte

Heilige Messe
im Rahmen der Wanderausstellung „Zuflucht geben – gemeinsam hoffen“

 
Mo, 19.05. - Sa, 24.05.25 | Ev. St. Viktorkirche

Wanderausstellung Kirchenasyl in St. Viktor
im Rahmen der Wanderausstellung „Zuflucht geben – gemeinsam hoffen“
Die Wanderausstellung Kirchenasyl ist eine 4 wöchige Ausstellung mit Veranstaltungen und Besuchsmöglichkeiten in Kooperation zwischen Arbeitskreis Asyl, kath. und ev. Kirche in Schwerte: 28.4.-5.5. St. Christophorus, Holzen, 5.-11.5. St. Monika, Ergste, 12.-19.5 St. Marien, 19.-24.5. St. Viktor.
Weiterlesen...

 
Mi, 21.05.25, 10:00 Uhr | Ev. St. Viktorkirche

freier Eintritt zur Ausstellung
im Rahmen der Wanderausstellung „Zuflucht geben – gemeinsam hoffen“

 
Do, 22.05.25, 18:00 Uhr | Ev. St. Viktorkirche

freier Eintritt zur Austellung

 
Do, 22.05.25, 19:00 Uhr | Ev. St. Viktorkirche

Filmabend "Letzte Hoffnung Kirchenasyl"
im Rahmen der Wanderausstellung „Zuflucht geben – gemeinsam hoffen“

 
Sa, 24.05.25, 10:00 Uhr | Ev. St. Viktorkirche

freier Zutritt zur Ausstellung
im Rahmen der Wanderausstellung „Zuflucht geben – gemeinsam hoffen“

 
]]>
Taizefahrt in der ersten Sommerferienwoche https://www.schwerterkirchen.de/2025/04/05/taizefahrt-in-der-ersten-sommerferienwoche/ Sat, 05 Apr 2025 09:00:13 +0000 https://www.schwerterkirchen.de/?p=243138

Taizé ist ein Ort internationaler Jugendbegegnung. Aus der ganzen Welt kommen jährlich zehntausende Jugendliche zusammen, um mit der ökumenischen Gemeinschaft von Taizé zu leben. Die Gemeinschaft von Taizé ist eine Gemeinschaft von Männern, die sich entschieden hat, ihr Leben Gott und den Mitmenschen zu widmen. Zum Tagesablauf gehört es, neben dem Leben mit Menschen aus aller Welt, regelmäßig zusammen zu beten, zu singen, zu arbeiten und über die Bibel und den Glauben zu sprechen. Es finden in Taizé über den Tag verteilt dem Alter entsprechend (15-17 Jahre, 18-25 Jahre, 26-35 Jahre) unterschiedliche Angebote statt. Voraussetzungen: – sich einlassen können auf das gesamte Setting der Fahrt (einfache Unterkünfte in Mehrbettzimmern mit Doppelstockbetten, regelmäßige Morgen- und Abendgebete)

Geplanter Reiseverlauf:
12.07.25 Abfahrt mit dem Zug von Unna und Schwerte früh morgens nach Karlsruhe.
Dann weiter mit einem Reisebus nach Taizé.
Ankunft am Abend in Taizé.
12.07.25 – 20.07.25 Teilnahme des Jugendtreffens in Taizé.
20.07.25 mittags Rückfahrt mit dem Reisebus nach Karlsruhe. Weiterfahrt mit dem Zug. Ankunft am späten Abend in Schwerte und Unna. Der Reiseverlauf hängt u.a. von der Größe der Gruppe ab.

Kosten
Die Kosten belaufen sich auf insgesamt 250 Euro pro Person. Hierin enthalten sind die Übernachtungs- und Verpflegungskosten in Taizé vor Ort, sowie die Kosten für die Hin- und Rückfahrt. Es empfiehlt sich, Taschengeld mitzunehmen. Vor Ort gibt es einen Kiosk und einen Laden, der Produkte aus Taizé verkauft.

Kontakt
christian.laubhold@schwerterkirchen.de; eva.mehrens@schwerterkirchen.de

Anmeldung ab sofort bis zum 05.05.2025

]]>
Erzbistum startet Bistumsprozess mit umfassender Strukturveränderung https://www.schwerterkirchen.de/2025/04/04/erzbistum-startet-bistumsprozess-mit-fokus-auf-pastoral-und-verwaltung/ Fri, 04 Apr 2025 10:53:26 +0000 https://www.schwerterkirchen.de/?p=243074

Gemeinsam unterwegs: Seelsorge und Verwaltung neu denken

Liebe Gemeindemitglieder,
unter dem Leitwort „Glauben.Gemeinsam.Gestalten.“ hat das Erzbistum Paderborn eine neue Etappe seines Bistumsprozesses begonnen. Ziel ist eine zukunftsfähige Neuausrichtung von Seelsorge und Verwaltung – unter festen Rahmenbedingungen und mit viel Austausch und Beteiligung in der lokalen Ausgestaltung.

Warum dieser Weg?
Das kirchliche Leben verändert sich: Die Zahl der Gläubigen sinkt, das pastorale Personal wird weniger, finanzielle Mittel werden knapper. Gleichzeitig wächst in unserer Gesellschaft das Bedürfnis nach Sinn, Gemeinschaft und Orientierung. Wir glauben: Kirche kann weiterhin Hoffnung geben – wenn wir den Wandel aktiv und gemeinsam gestalten.

Was verändert sich?
Bis 2030 wird das Erzbistum in höchstens 25 Seelsorgeräume gegliedert, geleitet von einem Team aus Pfarrer, pastoraler Koordination und Verwaltungsleitung. Neben einem Pastoralen Zentrum als Knotenpunkt hauptamtlichen kirchlichen Lebens wird es in jedem Seelsorgeraum verlässliche Orte geben – Kirchen, Einrichtungen oder soziale Orte, an denen verlässlich kirchliche Angebote durch Haupt- und Ehrenamtliche zu finden sind. Über deren Zahl und Standorte wird in den Seelsorgeräumen gemeinsam beraten und entschieden.
Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz sagt:
„Wir stehen vor der Aufgabe, unsere Strukturen zu verschlanken, zu bündeln und klar auszurichten – das ist notwendig und richtig. Gleichzeitig bleibt unser Ziel, möglichst nah bei möglichst vielen Menschen zu sein – dort, wo das Leben spielt. Diese Nähe ist für mich der entscheidende Dreh- und Angelpunkt. Wie sie vor Ort konkret wird, hängt von den jeweiligen Situationen, Bedürfnissen und Erfordernissen in den Seelsorgeräumen ab. Zukünftig investieren wir gezielt in die Förderung des Engagements Ehrenamtlicher sowie in den Einsatz und die Qualifizierung multiprofessioneller Teams, die diese Nähe lebendig gestalten sollen.“

Was passiert mit der Verwaltung?
Die Verwaltungsdienste der drei Gemeindeverbände und des Erzbischöflichen Generalvikariats werden in einer neuen, zentralen Einheit zusammengeführt – die weiterhin den Namen Erzbischöfliches Generalvikariat trägt. Bis Ende 2027 sollen alle bisher von den Gemeindeverbänden erbrachten Verwaltungsleistungen für die Kirchengemeinden dorthin überführt werden – mit regionaler Anbindung und in enger Zusammenarbeit mit den Gemeinden. Auch die Kita-gGmbHs werden in eine gemeinsame Kita-Holding überführt. Für alle Mitarbeitenden gilt: Es wird keine betriebsbedingten Kündigungen geben!

Was bleibt?
Das Evangelium zu verkünden, Hoffnung zu geben und für die Menschen da zu sein – in neuen Formen, an vertrauten und neuen Orten, vor Ort wie digital.

Wie kann ich mich einbringen?
Der Wandel braucht viele Stimmen – haupt- wie ehrenamtlich. Ihre Meinung zählt!
Weitere Infos, Termine und Beteiligungsmöglichkeiten finden Sie unter: www.bistumsprozess.de
Es gibt auch eine Hotline (bis 15. April) unter Tel. 05251 125-4444

Bereits am Freitag, 11. April 2025, um 19.30 Uhr sind Engagierte aus Gremien und Ehrenamtliche zum ersten Online-Dialog eingeladen. Mit dabei: Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz und weitere Mitglieder der Bistumsleitung.
Link zum Livestream: youtube.com/live/dTBayIgFDN8

Infos finden Sie auch in der folgenden Bildergalerie:

]]>
Über 90 Gemeindemitglieder stehen für Zusammen:Halt https://www.schwerterkirchen.de/2025/03/07/ueber-90-gemeindemitglieder-stehen-fuer-zusammenhalt/ Fri, 07 Mar 2025 09:00:47 +0000 https://www.schwerterkirchen.de/?p=242484

Im Anschluss an den Aschermittwochs-Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Marien stellten sich über 90 engagierte Gemeindemitglieder, darunter die Mitglieder der Verantwortungsgremien der Pfarrei (Kirchenvorstand, Pfarrgemeinderat und Pastoralteam) hinter die Anliegen der Demokratie-Initiative „Wir sagen Zusammen:Halt!“, die das Erzbistums Paderborn vor wenigen Wochen gestartet hat. Mit Aschenkreuz und der symbolischen Hand der Aktion setzen auch wir Christinnen und Christen in Schwerte so ein Zeichen für Frieden, Demokratie und gegen Extremismus.

Die Initiative WIR SAGEN ZUSAMMEN:HALT! lädt alle Engagierten und Interessierten, Kirchengemeinden, Gruppen und Vereine, Schulen und Kitas, Familien und Communities ein, gemeinsam sichtbare Zeichen für Frieden, Demokratie, Menschenwürde und Nächstenliebe zu setzen – und „Halt!“ zu sagen, um Diskriminierung, Ausgrenzung und Benachteiligung zu stoppen. Das ist auf vielfache Weise möglich: mit Mitmach-Aktionen, Plakaten, Bannern, Social-Media-Vorlagen oder Postkarten. Über einen Kreativwettbewerb wird das Plädoyer für Menschenwürde und Nächstenliebe auch wirkungsvoll in die Schulen gebracht. Die Initiative startet zu den Bundestagswahlen im Februar 2025 und wird fortlaufend über das Jahr mit immer neuen Angeboten und Aktionen ergänzt, um den Zusammenhalt im Erzbistum Paderborn bei gesamtgesellschaftlichen Fragen zu fördern.

Informationen und Materialien finden sich auf der Aktionsseite: https://wir-sagen-zusammenhalt.de

]]>
Projektgruppe stellt zweite Skizze im Immobilienberatungsprozess vor https://www.schwerterkirchen.de/2025/01/02/projektgruppe-stellt-zweite-skizze-im-immobilienberatungsprozess-vor/ Thu, 02 Jan 2025 19:39:20 +0000 https://www.schwerterkirchen.de/?p=242256 Am 17. Januar 2025 um 18.00 Uhr stellt die Projektgruppe im Immobilienberatungsprozess der Pfarrei in der Kirche St. Petrus (Sankt-Peter-Weg 2-4, Schwerte-Westhofen) ihre überarbeiteten Überlegungen zum künftigen Immobilienbestand vor. In diese zweite Skizze sind neben der bereits im August 2024 vorgestellten ersten Skizze auch die zahlreichen und fundierten Rückmeldungen auf die erste Skizze genauso wie die Ergebnisse weiterer Gespräche und Überlegungen (prominent etwa im Bereich der Ökumene, mit der Stadt, der Denkmalbehörde etc.) eingeflossen. Die in der zweiten Skizze – wie bei der ersten Skizze handelt es sich dabei um eine Diskussionsgrundlage – formulierten Veränderungen sind auf eine schrittweise Umsetzung in den nächsten Jahren angelegt.

Bis Ende März 2025 soll ein entscheidungsreifer Entwurf vorgestellt werden, wie bisher auch unter der breitest möglichen Partizipation der Christinnen und Christen in Schwerte. Im Anschluss an die Vorstellung der zweiten Skizze gibt es deshalb erneut eine zweiwöchtige Möglichkeit (bis zum 31. Januar), Rückmeldungen an die Projektgruppe abzugeben. In enger Abstimmung mit den Entscheidungsgremien der Pfarrei (Pfarrgemeinderat und Kirchenvorstand) wird dann weiter an der Entscheidungsgrundlage gearbeitet, sodass das nach einer Entscheidung Ende März dann am 4. April die Immobilienvereinbarung der Pfarrei der Öffentlichkeit vorgestellt werden und die Veränderungen schrittweise angegangen werden können.

Wir laden sehr herzlich ein, sich auch weiterhin mit konstruktiver Kritik und in kritischer Solidarität am Prozess der Entscheidungsfindung zu beteiligen, sodass am Ende das bestmögliche Ergebnis zur Sicherung christlicher Präsenz und Wirksamkeit in und für Schwerte steht!

Stets aktuelle Informationen finden Sie in der Kategorie „Zukunft“ auf der Homepage der Pfarrei.

]]>
Erste Skizze in zwei Varianten für den zukünftigen Gebäudebestand der Pfarrei https://www.schwerterkirchen.de/2024/09/20/erste-skizze-in-zwei-varianten-fuer-den-zukuenftigen-gebaeudebestand-der-pfarrei/ Fri, 20 Sep 2024 18:00:29 +0000 https://www.schwerterkirchen.de/?p=241288

Am 31. August hat die Projektgruppe im Immobilienberatungsprozess ihre erste Skizze vorgelegt, wie eine Anpassung des Gebäudebestands an die derzeitigen Bedarfe und Herausforderungen gelingen kann. Sie finden das erste Bild hier zum Nachlesen. Die Projektgruppe ist dankbar für Ihre Rückmeldungen und Anregungen zu dieser ersten Skizze, damit diese Skizze bis zu einer verbindlichen Entscheidung im April 2025 noch weiter bearbeitet werden kann und möglichst viele Argumente in die Abwägung einbezogen werden können.

Sie können Ihre Rückmeldung / Anregungen / etc. entweder per Email an zukunft@schwerterkirchen.de senden oder uns direkt über das folgende Formular mitteilen. Die erste Skizze ist auch in der geöffneten Kirche St. Marien (täglich 8.30 – 18.00 Uhr; vom 31.8. – 15.9.) ausgestellt. Dort besteht auch die Möglichkeit einer Rückmeldung über einen gedruckten Feedback-Zettel. Bitte bringen Sie Ihre Ideen ein! Nur so gelangen wir gemeinsam zu einer guten Lösung, wie die Verortung christlichen Lebens in Schwerte zukünftig aussehen kann.

Meine Rückmeldung zur ersten Skizze

In der ersten Feedback-Schleife waren bis zum 15.9. Rückmeldungen möglich. Diese werden nun durch die Projektgruppe gesichtet. Wir danken für die über 100 Einsendungen, die neue Aspekte und Argumente in den Entscheidungsprozess eingebracht haben. Über weitere Partizipationsmöglichkeiten informieren wir an dieser Stelle und wie gewohnt auch über die Marienmail. In jedem Fall verweisen wir schon jetzt auf die Diskussionveranstaltung mit dem überarbeiteten Bild am 17. Januar 2025 um 18.00 Uhr.

]]>
Aktueller Stand im Immobilienberatungsprozess https://www.schwerterkirchen.de/2024/05/03/aktueller-stand-im-immobilienberatungsprozess/ Thu, 02 May 2024 22:00:43 +0000 https://www.schwerterkirchen.de/?p=240267 Nachdem am 15.4. die Auftaktveranstaltung zum Immobilienberatungsprozess in der Pfarrei St. Marien Schwerte stattgefunden hat, hat die Projektgruppe, die die Steuerungsverantwortung für den Prozess übernimmt, in einer Sitzung die Ergebnisse der Beiträge der etwa 50 Teilnehmenden gesichtet. Dabei sind die Herausforderungen des Prozesses und auch sehr konkrete Vorschläge deutlich geworden. Zentrale Herausforderung ist der Balanceakt zwischen einer etwaigen Fokussierung auf bestimmte Schwerpunktorte und der Ermöglichung von Treffpunkten in den einzelnen Pfarrbezirken – je nach konkretem Bedarf.

Experten-Team aus Paderborn erstellt Diskussionsgrundlage

Für einen nächsten Konkretisierungsschritt hat die Projektgruppe das dreiköpfige Experten-Team aus dem erzbischöflichen Generalvikariat, das den Schwerter Prozess begleitet, um die Erstellung einer Diskussionsgrundlage gebeten. Diese soll auf Grundlage der beim Bistum vorliegenden Finanzdaten, der Situation der pastoral genutzten Gebäude (Pfarrheime und Kirche) und im Blick auf die konkreten Rahmenbedingungen in Schwerte ein erstes realistisches Bild zur Diskussion gestellt werden. Diese Diskussionsgrundlage soll zur nächsten Sitzung der Projektgruppe Anfang Juni vorliegen. Sie wird dann von der Projektgruppe anhand der konkreten Perspektiven von vor Ort überarbeitet. So liegt dann – das ist die Planung – für die nächste öffentliche Beratung (am 31.08.2024; Termin bitte schon vormerken!) eine überarbeitete Diskussionsgrundlage vor, die eine neutrale und zugleich professionelle Außenperspektive (der Paderborner Expert:innen) mit den Erfahrungen und Kenntnissen aus Schwerte verbindet.

Info-Abende geben Einblick in Entscheidungsgrundlagen

Um eine größtmögliche Transparenz der Entscheidungsgrundlagen zu erreichen werden die drei Fachberater:innen darüber hinaus aus ihrer jeweiligen Expertise heraus Info-Abende anbieten. Diese richten sich sowohl an die Entscheidungsgremien der Pfarrei (Pfarrgemeinderat und Kirchenvorstand) und das Team der hauptberuflichen Seelsorger:innen als auch alle Interessierten. Es geht jeweils sowohl um die konkreten Rahmenbedingungen als auch um Inspirationen, die zum Weiterdenken anregen. Nicht zuletzt sind die Abende auch ein Realitätscheck für das was denk- und machbar ist; sowohl für die Nutzung von Gebäuden, die Finanzen als auch konkrete pastoral-seelsorgliche Initiativen und Projekte.

Folgende drei Termine sind geplant:

Di. 28.05.24, 19.00 Uhr Info-Abend „Bauen“ mit Friederike Walecki

Mo. 15.07.24, 19.00 Uhr Info-Abend „Finanzen“ mit Raphael Fortströer

Do. 01.08.24, 19.00 Uhr Workshop-Abend „Pastoral“ mit Nadine Nawa

Die Termine sind öffentlich und finden im Pfarrheim St. Marien (Goethestr. 22) statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Genaue Informationen zur inhaltlichen Gestaltung finden Sie an anderer Stelle auf der Homepage der Pfarrei.
Stets aktuelle Informationen zu den laufenden Innovationsprozessen in der Pfarrei finden Sie unter der Kategorie „Zukunft“.

]]>
Immobilienberatungsprozess gestartet https://www.schwerterkirchen.de/2024/04/17/immobilienberatungsprozess-gestartet/ Wed, 17 Apr 2024 09:23:43 +0000 https://www.schwerterkirchen.de/?p=240013

Der Immobilienberatungsprozess in unserer Pfarrei ist mit einer Auftaktveranstaltung in der Pfarrkirche St. Marien am 15.4. gestartet. Gemeindemitglieder und Interessierte aus allen Pfarrbezirken erhielten dabei vom fünfköpfigen Beraterteam des Erzbistums, das eine Projektgurppe in der Pfarrei bei der Durchführung des Prozesses unterstützt, Informationen über den Aufbau des Prozesses und die Notwendigkeit den Gebäudebestand der Pfarrei zu reduzieren. Dabei geht es wesentlich um den Bestand der seelsorglich-pastoral genutzten Gebäude (vor allem der Gemeindeheime und Kirchen), deren Kosten angesichts insbesondere der rückläufigen Mitgliederentwicklung der katholischen Kirche und damit auch der Kirchensteuereinnahmen für die Pfarrei schon bald nicht mehr zu finanzieren sind. Künftige Mittelzuweisungen des Erzbistums stehen dabei unter der Voraussetzung der deutlichen Reduzierung des Gebäudebestands.

Prozess des Neu-Denkens und des Abschieds von Vertrautem

Trotzdem ist dieser Prozess kein reiner Abbauprozess in Bezug auf Immobilien, es geht ihm um eine neue Akzentsetzung, ein Neu-Denken von Kirche vor Ort in Schwerte. Die Grundperspektive des Prozesses ist nicht der Rückzug, sondern der Neu-Bezug auf die Stadt und ihre Menschen, die Christinnen und Christen heute gleich welcher Kirchenbindung. Damit lautet die Grundfrage nicht: Wie erhalten wir möglichst viele Gebäude?, sondern: Wofür brauchen wir heute und in Zukunft welche Gebäude?
Davor steht die Frage: Wozu ist Kirche in Schwerte da? Deshalb haben die Verantwortungsgremien der Pfarrei (der Kirchenvorstand für die Finanzen sowie der Pfarrgemeinderat und das Pastoralteam für die grundlegende inhaltliche, pastoral-seelsorgliche Ausrichtung) schon im vergangen Jahr mit einer Überarbeitung der aus dem Jahr 2015 stammenden Pastoralvereibarung begonnen, die sich genau diese Frage gestellt hatte. Sie ist heute neu zu stellen. Und nur ausgehend von einem Antwortentwurf kann die Frage nach der Notwendigkeit von bestimmten Gebäuden beantwortet werden.

Vorschläge und Ideen der Teilnehmenden

Am Abend des 15.4. setzten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgiebig mit den Fragen auseinander und machten teils sehr konkrete Vorschläge für die Arbeit der in der Pfarrei gebildeten Projektgruppe. Diese Projektgruppe entwirft bis zu einem nächsten öffentlichen Treffen (am 31.8.24) aufgrund des bis dahin fertiggestellten Updates der Pastoralvereinbarung, der Rückmeldungen der Teilnehmenden vom 15.4. und einer möglichst breiten Datengrundlage über die Pfarrei, ihre Pfarrbezirke und Gebäude ein erstes Bild, wie Kirche in Schwerte zukünftig aussehen könnte. Dieses Bild dient am 31.8. dann zur Diskussion und weiteren Überlegungen mit allen Interessierten. Den Termin gerne jetzt schon vormerken.

Prozess lebt von Ihrer Beteiligung

Der gesamte Prozess setzt auf eine breite Beteiligung und ist dankbar für jede Idee und jede (gerne auch kritische) Begleitung des Prozesses. Bringen Sie sich gerne ein!

 

Kommende Termine und aktuelle Informationen

Donnerstag, 15.05.25, 19:00 Uhr Gesprächsabend zum Schließungsprozess Heilig Geist
Ort: Pfarrheim Heilig Geist, Schwerte Ost (Osterberger St. 68b, 58239 Schwerte)

Dienstag, 20.05.25, 19:00 Uhr Gesprächsabend zum Schließungsprozess Pfarrheim St. Marien
Ort: Pfarrheim St. Marien (Goethestr. 22, 58239 Schwerte)

Freitag, 23.05.25, 19:00 Uhr Gesprächsabend zum Schließungsprozess Pfarrheim St. Monika
Ort: Pfarrheim St. Monika, Ergste (Am Kleinenberg 7, 58239 Schwerte)

Die aktuellen Informationen zu den beiden in unserer Pfarrei laufenden Innovationsprozessen, die Namen der Mitglieder der beteiligten Gruppen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf schwerterkirchen.de/zukunft

]]>