M
"

Schnellauswahl

Schnellauswahl

News

Gottesdienst

Lebensstationen

Kontakt

Heilig Geist in Schwerte-Ost

Anfahrt

Ostberger Straße 68b | 58239 Schwerte

Baujahr 1958/59

Küster Herr Kanders

Geschichte des Pfarrbezirks Heilig Geist

Die Heilig-Geist-Kirche wurde 1958/59 in einem Ortsteil erbaut, in dem schon lange eine ausgedehnte Eisenbahnersiedlung bestand. Im Umfeld wurden bald noch weitere Wohngebiete erschlossen. Die neue Kirche bildete den Mittelpunkt der etwa zeitgleich errichteten eigenständigen Pfarrvikarie für die Gläubigen im Bereich Schwerte-Ost und Schwerter Heide. Im Jahr 2013 wurde die Gemeinde wieder in die Pfarrei St. Marien zurückgegliedert.

Die schlichte Kirche wird im Innern durch vier große Fenster geprägt, die dem Raum Licht und Helligkeit schenken. Die Glasmalereien in den Fenstern machen das Wirken des Geistes Gottes, seine unsichtbare Gegenwart, anschaulich. Das Fenster der Nordseite bezieht sich auf den Beginn der Schöpfung (Gen 1). Es erzählt vom Geheimnis der Geburt, des Werdens und vom Atem des Lebens.

Das Fenster der Südseite öffnet den Blick auf die Zukunft, wie sie im Bild des himmlischen Jerusalems (Offb 21-22) ausgedrückt wird: die Vision eines geglückten Zusammenlebens aller Geschöpfe in Liebe. Die Zeit der Kirche ist aber die Gegenwart. Darum fällt den Gläubigen beim Verlassen der Kirche ein leuchtendes Grün und Blau aus den Westfenstern ins Gesicht: Trost und Hoffnung mögen die Gläubigen begleiten, die aus dem Gottesdienst wieder in der Alltag und in die Welt zurückkehren.

Schließung von Kirche und Pfarrheim Heilig Geist

In Umsetzung der Beschlüsse der Immobilienvereinbarung der Pfarrei werden Kirche und Pfarrheim Heilig Geist zum 31.12.2025 nach 66 Jahren im Dienst von Glaube und Verkündigung im Stadtteil Schwerte-Ost geschlossen. Um den Abschied von diesen Gebäuden, in die von Anfang an so viel Herzblut und Engagement von Gemeindemitgliedern investiert worden ist und mit denen über die sonntägliche Gottesdienstgemeinde hinaus viele Menschen im Stadtteil verbunden sind, würdig zu gestalten, finden einige Veranstaltungen statt.

Termine und Veranstaltungen

testseite | Katholische Kirchengemeinde St. Marien Schwerte
Aufführung der Schubert-Messe

Aufführung der Schubert-Messe

Sänger:innen für Projektchor gesucht!

Sängerinnen und Sänger gesucht für ein Chorprojekt mit Aufführung am 31. August 2025. Gesungen wird u.a. die "Deutsche Messe" von Franz Schubert. Anmeldungen über Marienmusik Schwerte oder per Mail an: andreas.feilen@schwerterkirchen.de


 

Heilige Messe

Heilige Messe

anlässlich des Pfarrfestes Heilig Geist

 

Offene Kirche Heilig Geist

Offene Kirche Heilig Geist

Die Kirche Heilig Geist ist am 4. Oktober von 15.00 bis 18.00 Uhr geöffnet und lädt zum Besuch ein. Eine Kirchenführung wird um 16.00 Uhr angeboten.

 

Kirchenführung in der Kirche Heilig Geist

Kirchenführung in der Kirche Heilig Geist

 

Konzert des Vokalensembles Canto Puro

Konzert des Vokalensembles Canto Puro

 

Erinnerungs-Frühschoppen

Erinnerungs-Frühschoppen

Ein Frühschoppen nach der Wort-Gottes-Feier in der Heilig-Geist-Kirche am 9. November lädt dazu ein, Erinnerungen und Geschichten miteinander zu teilen, die die Teilnehmenden mit dem Kirchort Heilig Geist in Schwerte-Ost verbinden.

 

Fest der Glaubenserneuerung

Fest der Glaubenserneuerung

am Kirchweihjubiläum der Kirche Heilig Geist

Die Kirche Heilig Geist war und ist ein Ort gelebten Glaubens. Anlässlich des Kirchweihjubiläums sind alle, die in dieser Kirche getauft oder gefirmt worden sind, die hier die Erstkommunion empfangen oder geheiratet haben und alle Anderen, die sich an diese wichtigen Ereignisse ihres Glaubens...

 

Erinnerungen an Heilig Geist

Die Orgel der Heilig-Geist-Kirche

Als im Dortmunder St.-Johannes-Hospital im Rahmen der Gesamtrenovierung auch eine neue Kapelle gebaut wurde, wurde die Einrichtung der bisherigen Krankenhauskapelle veräußert. Für die Orgel boten Privatinteressenten nicht wenig Geld. Doch der Leitung des Krankenhauses schien es am Herzen zu liegen, „ihre“ Orgel auch weiterhin in liturgischem Rahmen verwendet zu wissen. So kam durch freundliche Vermittlung der Kontakt zwischen Johannes-Hospital und der Heilig Geist Gemeinde zustande, der dazu führte, dass der Gemeinde die Orgel für einen symbolischen Preis überlassen wurde – für den Abbau und den Abtransport freilich musste die Gemeinde sorgen. Auch für den Aufbau und die Neueinstellung des Klangkörpers auf unsere Kirche.

So gediehen die Planungen hier am Orte: in einer Gemeindever­sammlung wurde das Projekt der Gemeinde erläutert, in mehreren Sitzungen des Kirchenvorstandes hin und her bedacht. bis schließlich mit Zustimmung des Erzbischöflichen Generalvikariates Paderborn die in Schmallenberg ansässige Orgelbaufirma Albers & Wiggering damit beauftragt wurde, die Orgel in Dortmund abzubauen, nach Schwerte zu transportieren, in Heilig Geist aufzubauen und zu intonieren. Es stellte sich nach weiteren Beratungen heraus, dass es sinnvoll sei, ein neues Gehäuse zu bauen sowie den Orgelprospekt der halbrunden Orgelempore anzugleichen. Aus klanglichen und ästhetischen Gründen wurde der Beschluss gefasst, die Orgel auf die Spitze der Brüstung zu setzen, ein kleines Zugeständnis an die Tatsache, dass diese Orgel ursprünglich natürlich nicht für die Kirche Heilig Geist gebaut worden ist.

Nach Reinigung der Windladen und der fast 800 Pfeifen wurde die Orgel dann mit dem neuen Gehäuse und mit neuer Frontansicht in den Wochen vor der Orgelweihe in unserer Kirche aufgebaut und intoniert. Im September 2002 fand die Orgelweihe statt.

Die Disposition der Orgel:

I. Manual
Prinzipal 8’Rohrflöte 8’
Gernshorn 4’
Waldflöte 2’
Mixtur 4fach 1 1/3’ 
II. Manual
Gedackt 8’Weidenpfeife 8’
Italienisches Prinzipal 4’
Gemsquinte 2 2/3’
Schwiegel 2’ 
Pedal

Subbaß 16’
Choralbaß 4’

 

Erbauer: Orgelbau Anton Feith,

Paderborn, Baujahr: 1960

Im Jahr 2008 spielte Michael Störmer, Kantor an St. Marien und Dekanatskirchenmusiker der Dekanats Unna eine CD mit dem Titel „Orgeln im Pastoralverbund Schwerte“ ein. Dieser CD sind mit freundlicher Genehmigung von Michael Störmer die folgenden vier Stücke entnommen, die an dieser Stelle auf digitale Weise die Orgel der Heilig-Geist-Kirche noch einmal zum Klingen bringen:

Andante über "B-A-C-H" (Joseph Rheinberger)

von Michael Störmer | Orgeln im Pastoralverbund Schwerte (2008)

Praeludium und Fuge in g-Moll (Johann Sebastian Bach)

von Michael Störmer | Orgeln im Pastoralverbund Schwerte (2008)

Ave verum (Wolfgang Amadeus Mozart)

von Michael Störmer | Orgeln im Pastoralverbund Schwerte (2008)

Improvisation über "Freude schöner Götterfunken" (Michael Störmer)

von Michael Störmer | Orgeln im Pastoralverbund Schwerte (2008)