Kirchenmusik 2023 – Orgelfestival, Adventsmusiken und Orgel-Messe

 ________________________________

Herzlich Willkommen bei den kirchenmusikalischen Angeboten der Pfarrei St. Marien!

Im Jahr 2023 sind verschiedene musikalische Formate für Liturgie und Konzert geplant, zu denen wir Sie einladen.

In der Liturgie wird es musikalisch besonders gestaltete Hl. Messen geben mit Orgelliteraturstücken und Improvisationen, in denen die Musik größeren Raum einnehmen wird. Diese Gottesdienste sind übers Kirchenjahr verteilt und finden zu folgenden Terminen statt:

10.4., Ostermontag, 11h, St. Marien

29.5., Pfingstmontag, 11h, St. Marien

22.10., Sonntag, 11h, St. Marien

26.12., 2. Weihnachtstag, 11h, St. Marien

 

Ebenfalls übers Kirchenjahr verteilt gibt es Orgelkonzerte mit Dekanatskirchenmusiker Johannes Trümpler und einem Gast:

Konzert in der Osterzeit:

Mittwoch, 17.5. vor Himmelfahrt, 19h, St. Marien

Johannes Trümpler

 

Marienkonzert mit Gesang:

Mittwoch 11.10., 19h, St. Marien

Dominic Kron, Bassbariton

Johannes Trümpler, Orgel

 

Weihnachtskonzert:

Mittwoch, 27.12., 19h, St. Marien

Es spielt: Johannes Trümpler

 

In den Sommerferien startet erstmalig das Schwerter Orgelfestival mit international renommierten Organisten:

1. Konzert 28.6. Prof. Mark Steinbach (Brown University, USA), 19h, St. Marien

 2. Konzert 5.7. Salvatore Pronesti, Rom, 19h, St. Marien

 3. Konzert 12.7. Simon Johnson,Westminster Cathedral, London, 19h, St. Marien

 4. Konzert 19.7. Domorganist Rolf Müller, Altenberg, 19h, St. Marien

 5.Konzert 26.7. Johann Vexo, Cathédrales Notre Dâme/Paris + Nancy, 19h, St. Marien

 6. Konzert 2.8., Johannes Trümpler, Schwerte, 19h, St. Marien

 

Im Advent gibt es an drei Mittwochabenden Adventsmusiken mit weiteren international bekannten Organisten:

1.Adventsmusik: 6.12.: Thomas Schnorr, Mayen, 19h, St. Marien

2.Adventsmusik: 13.12.: Neil Wright, Farnborough Abbey (UK), 19h, St. Marien

 3.Adventsmusik: 20.12.: Prof. Johannes Geffert, 19h, St. Marien

 

Alle Angebote finden bei freiem Eintritt statt, am Ausgang bitten wir Sie um eine Spende.

_____________________

Vom Dresdner Dom zu St. Marien: Johanes Trümpler ist der MarienKantor!

Von der Kathedrale in Dresden zur Pfarrkirche nach Schwerte: „Ich kann auch klein“, lacht Johannes Trümpler und zieht an der sehr übersichtlichen Orgel in der Kapelle des Marienkrankenhauses die Register. Der neue Kantor der Pfarrgemeinde St. Marien und zugleich Dekanatskirchenmusiker freut sich sichtlich auf sein neues Arbeitsfeld in der Ruhrstadt. Für den europaweit bekannten Konzert-Organisten ist jeder Gottesdienst „eine Herausforderung“. Endlich kann er auch die große Seifert-Orgel in der Marien-Kirche spielen, die Pfarrkirche ist weitgehend fertig saniert, es fehlen nurmehr Restarbeiten.

Denn natürlich hatte der ehemalige Dresdner Dom-Organist sich auf die über 2000 Pfeifen der Orgel in der großen Pfarrkirche gefreut, St. Marien wurde aber noch bis Palmsonntag grundsaniert. Also spielt Trümpler für die Heiligen Messen auf der kleinen Orgel in der Kapelle: „Musizieren ist immer Kunst, ich spiele auf allem“.

Für Schwerte hat sich der 41jähriger eine Menge vorgenommen, so ist eine Orgelkonzertreihe in der Pfarrkirche für nächstes Jahr schon geplant. In den Sommerferien möchte Trümpler Sommermusik anbieten, immer mittwochs abends. Am selben Wochentag will er im Advent 2023 zu Adventsmusik im Kerzenschein einladen. Oster-Konzerte, Konzerte im Marien-Monat mit liturgischer Anbindung – Trümpler webt ein dichtes Programm.

Auf Dekanatsebene ist ihm die Nachwuchsförderung wichtig. Und die Koordination der unverzichtbaren ehrenamtlichen Organisten ist auch schon angedacht. Trümpler, der u.a. an der Musikhochschule Köln studierte, hat ein Netzwerk an Experten, das er in seine Kirchenmusiker-Arbeit einbringen will.

Und dann all‘ die Messen, die er als Kantor bespielen muss. Da will er seine Erfahrung und sein Können einbringen. Ihm obliegt auch der Vorschlag zur Liedauswahl zu den Messen und Gottesdiensten in allen Schwerter Kirchen.

Trümpler stammt aus einer katholischen Familie im Saarland. „Natürlich war ich Messdiener“, erzählt er. Mit 14 hat er Klavier gelernt und sich das Orgelspiel aber selber beigebracht. „Ich wollte aber eigentlich Konzertpianist werden, aber dann hat mich mein Orgellehrer im C-Kurs überredet mich der Kirchenmusik zuzuwenden.“ Die Kenntnisse im Orgelspiel waren eine gute Grundlage für das Studium in Köln, sein Orgelprofessor bestärkte ihn dann in der Kirchenmusik zu bleiben. Klavier hat er später noch studiert.

Konzertreisen führten ihn u.a. in die USA, nach Caracas/Venezuela, Russland, Frankreich, Großbritannien, Österreich, Italien, Spanien und Norwegen. In der Benediktinerabtei Maria Laach war Trümpler Abteiorganist, 2015 wurde er Domorganist in Dresden. Neben diversen Lehraufträgen an verschiedenen Musikhochschulen war Trümpler im Erzbistum Dresden-Meißen auch auf Bistumsebene als Kirchenmusik-Referent tätig.

Bischof Heinrich Timmerevers dankt dem scheidenden Domorganisten Johannes Trümpler für sein Wirken im Bistum an der Elbe: „Johannes Trümpler hat die Kirchenmusik unseres Bistums und insbesondere unserer Kathedrale sehr bereichert. Seine Kunstfertigkeit an der Silbermannorgel werden wir vermissen“.

 

 

 

Kontakt: johannes.truempler@schwerterkirchen.de

Johannes Trümpler hat die Schwerter Orgel in das Orgelverzeichnis beim Erzbistum aufnehmen lassen:

Orgeln im Erzbistum Paderborn – Klangraum Kirche (klangraum-kirche.de