Gott ist auch auf dem Schulhof…
Schulpastoral in Schwerte
Schule ist ein prägender Lebensraum für Schülerinnen und Schüler, für Lehrerinnen und Lehrer, Mitarbeitende und Eltern. Als (katholische) Christ:innen in Schwerte ist es uns wichtig, Menschen in diesem Lebensraum Schule zu begegnen, an der Gestaltung eines guten Miteinanders in der Schule mitzuwirken und Menschen, die sich im Lebensraum Schule bewegen (Schüler:innen, Lehrer:innen und auch Eltern) Angebote, Orte und Gelegenheiten zu bieten, an denen sie mit Gott und gelebtem Glauben in Berührung kommen können.
Im Bereich der Schwerter Pfarrei St. Marien befinden sich acht Grundschulen (Albert Schweitzer Grundschule (ASS), Eintracht Grundschule (Dortmund), Ergster Grundschule, Friedrich Kayser Grundschule (FKS), Heideschule, Lenningskampgrundschule (LKS), Reichshofsgrundschule, Villigster Grundschule) und vier weiterführende Schulen (Friedrich Bährens Gymnasium (FBG), Gesamtschule Gänsewinkel (GSG), Ruhrtalgymnasium (RTG), Theodor Fleitmann Gesamtschule (TFG). In Schwerte bringen sich zwei hauptberufliche Seelsorger:innen mit Impulsen in die Schulseelsorge ein. Gemeindereferentin Eva Mehrens verantwortet diese Seelsorge mit einer halben Stelle, Pastor Christian Laubhold arbeitet daran mit.
In Schwerte entsteht seit Mitte 2023 ein schulpastorales Konzept: Neben dem Angebot der ökumenischen Schulgottesdienste zu verschiedenen Anlässen vernetzen wir uns derzeit mit verschiedenen Ansprechpartnern der Schulen, um gemeinsam Projekte und Angebote für unterschiedliche Klassen zu entwickeln. Sie finden hier die Angebote und Projekte, die es schon gibt. Falls Sie eine Idee oder einen Bedarf sehen, sprechen Sie uns gerne an. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen in Kontakt zu kommen und gemeinsam das Passende zu entwickeln!
Grundsätzliche Leitlinien finden Sie im Konzept der Schulpastoral des Erzbistums Paderborn.
Übersicht über aktuelle Projekte und Angebote der Schulpastoral in Schwerte

Foto vom ökumenischen Gottesdienst zur Einschulung in der Kirche Heilig Geist
Schulgottesdienst in einer Schwerter Kirche
Zu verschiedenen Anlässen (Schulanfang & -abschluss / Advent & Weihnachten / Fastenzeit & Ostern / Pfingsten & andere Feiertage / Jubiläum & andere Anlässe) feiern wir mit den einzelnen Schulen ökumenische Gottesdienste (also Gottesdienste, die alle Christ:Innen gemeinsam feiern können) in einer Kirche in Schwerte.
Wir bereiten den Gottesdienst gemeinsam mit den Lehrer:Innen und Schüler:Innen vor. Termin und Uhrzeit sprechen wir ab, dass es für alle gut passt.
Aktuell stehen folgende Schulgottesdienste an:

Auf dem Foto ein Adventsgottesdienst im Klassenraum der 8a des FBG: „Engel mitten unter uns“
Klassengottesdienst
Ein Gottesdienst im Klassenraum, der eine Schulstunde dauert. Die Schüler:Innen bereiten ihn im Religionsuntericht vor, überlegen sich, wie die Tische und Stühle stehen sollen und welche Deko mitgebracht wird, damit es „gemütlich“ wird. Sie suchen Lieder aus und bereiten etwas zum Thema vor. Zu Beginn der Religionsstunde wird der Raum eingerichtet und dann geht es los: Musik, Gebete, ein Bibeltext, eine Aktion. Anschließend wird aufgeräumt.
Im Schulalltag gut zu organisieren, weil der Weg zur Kirche entfällt.
Gut geeignet für die weiterführende Schule, zu verschiedenen Anläßen und Themen.
Entwickelt und ausprobiert mit einer Gesamtschule im Advent, in den Religruppen der Klasse 5, 6, 7,8,9 und 10 sowie der EF.
Termine und Themen nach Absprache

In jedem Klassenraum kann die „Kirche in der Kiste“ aufgebaut werden. Hier im Sitzkreis einer 4. Klasse.
Viertelstundengottesdienst "Kirche in der der Kiste"
Wie der Name sagt: Dieser Gottesdienst dauert eine Viertelstunde: Ein Lied, ein Gebet, ein biblischer Text und eine kleine Aktion, ein Segen und ein Lied. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Zum Einsatz kommt die kleinste Kirche der Welt, die „Kirche in der Kiste“. Diese wird im Klassenraum ausgepackt und kurzweilig Gottesdienst gefeiert.
In einer Stunde kann so in mehreren Klassen nacheinander Gottesdienst gefeiert werden; ohne viel Aufwand, in der Schule.
Gut geeignet für die Grundschule, oder den 5er Jahrgang.
Ausprobiert und entwickelt zu Erntedank und zu Ostern, Pfingsten in Plaunung. Grundsätzlich für jedes Thema und jede Jahreszeit nutzbar.
Termine und Themen nach Absprache

Foto vom Stand „Friedenslicht“ zum Mitmehmen, buchbar bei Schulfest
Friedenslicht - Stand buchbar für Schulveranstaltungen
Das Friedenslicht aus Betlehem ist ein Symbol für den Frieden: Im Advent wird am Geburtsort von Jesus das Kerzenlicht entzündet und an alle Menschen „guten Willens“ verteilt.
Frieden: nicht nur ein globales Thema, sondern er beginnt im Kleinen, mit dir und mit mir. Was ist Frieden? Was kann ich dafür tun? Sich diesen Fragen stellen, und die Ergebnisse präsentieren bei einem Stand auf einer Schulveranstaltung, und es kann eine Mitmach – Station, etwas zum Basteln, zum Nachdenken, zum Still werden geben.
Bereichert jede Schulveranstaltung, z.B. einen Adventsmarkt einer Schule, und kann individuell auf die Situation angepasst werden.
Erstmalig durchgeführt beim Adventsmarkt der Heideschule als Beitrag einer zweiten Klasse.
Ablauf & Termin nach Absprache

3. Klässler der Albert Schweitzer Schule erfahren die Marienkirche von der Orgelempore aus
Kirchenführung / Kirchenraumerfahrung
Was ist typisch in einer Kirche? Welche Orte und Funkionen gibt es im Kirchenraum? Wo und was ist der Tabernakel? Wo ist der Altar? Was ist das Ambo? Warum gibt es Kniebänke? Warum brennen Kerzen bei der Maria? Wie hoch & breit & alt ist diese Kirche?
Nach Absprache ist eine Kirchenführung erfahrungsorientiert oder sachorientiert: Schüler:Innen erleben den Kirchenraum, können Fragen stellen, erleben Stille, Bibelworte, Gesang oder Gebet und wir versuchen, ihnen einen Zugang zu Funktion und Gestaltung einzelner Orte und Gegenstände zu eröffnen.
Termine & Orte nach Absprache.

Das Foto zeigt die eine der Mitmach – Stationen: Kunstwerke der SchülerInnen auf der Staffelei, daneben das „Roll Up“ mit dem Bibeltext. Als Aktion legt beschreibt jeder BesucherIn einen Stern mit Namen und hängt diesen in den Weihnachtbaum.
WeihnachtsWeg in der Krankenhauskapelle
Mehrere Stationen erzählen die Weihnachtsgeschichte und laden mit einer Aktion zur Auseinandersetzung damit ein. Eine kreative Kooperation von Krankenhaus, Kirche und Schule. SchülerInnen einer Schule gestalten im Rahmen eines Projektes im Unterrichts Bilder zu den Bibeltexten.
Diese werden in der Weihnachtszeit in der Krankenhauskapelle ausgestellt und erfreuen Patienten und Krankenhauspersonal vom 24.12. – 6.01.
Und da die Krankenhauskapelle für alle immer offen ist, sind alle Menschen eingeladen sich auf interaktive Weise von der Weihnachtsbotschaft berühren zu lassen.

Foto aus einem 4. Schuljahr: In den Briefumschlägen sind gute Wünschen, die Schüler:Innen füreinander aufschreiben
Schulprojekt 4. Klasse: Abschied und Neubeginn
Welche Spuren hinterlasse ich an meiner Grundschule und die Grundschule bei mir?
Spuren, das sind Menschen, die mich begleitet und geprägt haben: Wer war da? Spuren, das sind Erlebnisse und Erfarhungen, die ich gemacht habe; Was ist alles passiert?
Steine und Muscheln sind auch auf dem Weg: Welche Befürchtungen habe ich und worauf freue ich mich, wenn ich an die neue Schule denke?
Der Abschiedsgottesdienst der vierten Klasse wird mit einem 3 stündigen: Schulprojekt verbunden: Es ist ein Innehalten in der aufregenden Zeit am Ende des 4. Schuljahrs. Die Ergebnisse fließen in die Gestaltung des Abschlussgottesdienst ein.
Termine gerne nach Absprache.
Hier ein Beispiel: 3 Projektstunden und der dazugehörige Abschlussgottesdienst

Foto von der Abschlussrunde an einer Grundschule: Segen sein & Segen bringen
Sternsingerprojekt: miteinander & füreinander
Wem folgen die Sterndeuter aus dem Morgenland? Was schenken sie eigentlich?Was ist ein „Segen“? Welche guten Worte sage ich dem anderen? Wie kann ich „solidarisch“ sein, Spenden sammeln? Wie kann ich mich noch für Arme und Schwache einsetzen?
Das globale Sternsinger-Projekt besucht die Schule: Den Schüler_Innen werden die Themen des Sternsinger-Projekts näher gebracht: *Segen bringen & Segen sein* und *Spenden sammeln von Kindern für Kinder*
In drei Schulstunden oder als „Workshops“ an einem Vormittag möglich, für jede Klassenstufe geeignet.
Termin nach Absprache im Dezember/Januar.
Hier ein Beispiel vom Sternsinger Projekt, durchgeführt in der Grundschule, geeignet für Klasse 1 – 4

Foto von Schüler:Innen einer Gesamtschule, die den Wert „Vertrauen“ ins Bild bringen.
Schulprojekt 10. Klasse: Mach`s genial
Wie muss eine Insel aussehen, auf der 1000 Menschen 100 Jahre überleben? Welche Regeln geben wir uns? Was kann ich, was andere nicht können? Was ist mir wichtig? Was leitet mich? Was ist mir was wert? Was sage ich bei der Festrede zu meinem 80. Geburtstag?
An zwei außerschulischen Projekttagen beschäftigen sich SchülerInnen der Jahrgangstufe 10 mit Werten und Haltungen, die ihr Leben prägen und fokussieren sich auf die eigene Persönlichkeit, ohne Leistungsdruck.
Es findet in einem zentralen Gemeindehaus in Schwerte Mitte statt: St. Viktor oder St. Marien, ein Team von Hauptberuflichen und Ehrenamtlichen leitet.
Gut in der Projektwoche machbar.
Entwickelt und durchgeführt in der Projektwoche einer Gesamtschule, in dieser Form zum 6. Mal
Ablauf des Projekts „Mach`s genial“ 10er Stufe

Escaperoom im Klassenzimmer: Wer öffnet die Ketten?
Escape - Spiel zu Bibelgeschichten
Ein (Klassen)Raum.
Ein Team.
Eine Aufgabe.
Eine Stunde.
Ein Live Escape Game funktioniert nach einem einfachen Prinzip: Indizien suchen, Hinweise kombinieren, Rätsel lösen und Codes knacken, um das Geheimnis des Raumes zu lüften. Ohne Teamarbeit geht dabei nichts! Und das mit Bibelgeschichten.
Durchführbar im Klassenraum. Erprobt derzeit mit dem Gleichnis vom barmherzigen Samariter und dem Thema „Helfen“. Angedacht für das Thema „Engel“.
Vieles möglich, auch an einem Projekttag oder Ausflug zu einem besonderen Ort.
Schule mal anders.
Termin und Thema nach Absprache

Eine Grundschülerin überreicht eine „Glücklich(t)er – Lichttüte an eine Bewohnerin des Seniorenheims
Glück(s)lichter im Advent – Ein Licht der Freude für unsere Senioren
Erstmalig im Advent 2024 haben Schüler:innen liebevoll gestaltete Glück(s)lichter entworfen – kleine, kreative Lichttüten, die Wärme und Freude schenken. Mit viel Herz wurden sie an alle Bewohner:innen der Schwerter Seniorenheime verschenkt. Die Überraschung war groß, die Freude noch größer: Ein kleines Licht, das ein Lächeln zaubert und zeigt – Ihr seid nicht vergessen.
Für die Kinder ist es mehr als nur Bastelarbeit: Sie spüren, wie schön es ist, anderen eine Freude zu machen. Denn: Gutes Tun macht glücklich – beide Seiten.
Auch für Advent 2025 geplant: Wir suchen Klassen, die mitmachen.
Einfach melden!

Was können wir zusammen machen? Wir sind offen für jede Idee… Lass uns zusammen kreativ werden!
Raum für Ihre (Projekt)Idee
Haben Sie eine Idee für eine Kooperation von Schule und Kirche? Sehen Sie einen Bedarf, wo Kirche unterstützen kann?
Erfahrungsräume anbieten, um mit Gott in Berührung kommen, das treibt uns an. Und „weil Gott auch auf dem Schulhof ist“ sind wir genau dort gerne.
Sprechen Sie uns an – wir sind für alles offen und bereit, kreativ Aktionen und Projekte zu entwickeln.
50% der Arbeitszeit von Gemeinde-referentin Eva Mehrens stehen zur Verfügung. Über sie läuft der erste Kontakt.
Darüber hinaus arbeitet Pastor Christian Laubhold mit. Und an manchen Tagen wie z. B. vor Weihnachten und vor den Ferien, ist auf Mitarbeit der evangelischen und katholischen Kolleg:Innen Verlaß!
Kontaktdaten: siehe unten
Ansprechpartner:innen für die Schulpastoral

Eva Mehrens, Gemeindereferentin
Verantwortlich für die Schulpastoral in Schwerte
Ostberger Straße 68a | 58239 Schwerte
0174 7210370
Warum ich für Schulpastoral brenne...
Strahlende Kinderaugen, spontane Fragen, herausfordernde Worte, ehrliche Reaktionen, und manchmal ist es auch ein bißchen laut: all das liebe ich! Kreativ entwickel ich Ideen, Methoden und Angebote, um Gott in der Schule zu begegnen.
Durch die neue Stelle der Schulpastoral hab ich genau dafür Zeit: Nähe und Begegnung, Hinhören und Austausch. Und die vielen Mitstreiter:innen an den Schulen ermöglichen in gemeinsamen Überlegungen, was für ihre Schule die besten Projekte sind, und was leistbar und machbar ist.
Vertrauen und Hoffnung anbieten, trifft direkt ins Herz und in diesen unruhigen Zeiten freue ich mich, wenn Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern Kraftorte erfahren in Stille, einem guten Miteinander und guten Worten, die beflügeln.
Ich bin Eva Mehrens, 45 Jahre, Gemeindereferentin seit 2004, meine ersten Stellen waren in Dortmund Aplerbeck und Witten (Annen, Stockum und Rüdinghausen). Seit 2010 bin ich in Schwerte mit vielen verschiedenen Aufgaben und Herausforderungen. Seit 2023 habe ich eine neuen Zuschnitt: 50% Schulpastoral und 25% Gemeindepastoral.
Ich bin verheiratet und wir haben drei Kinder, die an der Grundschule, dem Gymnasium und der Gesamtschule sind. Dadurch habe ich viele Kontakte und Netzwerke. Das erleichtert mir die Herausforderung, im System Schule „Kirche“ zu leben.

Christian Laubhold, Pastor
Mitarbeit in der Schulpastoral in Schwerte
Haselackstraße 22 | 58239 Schwerte
02304 9118070
Warum ich für Schulpastoral brenne...
…