Klimafasten 2024
Die Pfarrei St. Marien lädt ein, sich in diesem Jahr an der Aktion „Klimafasten“ zu beteiligen, einer ökumenischen Aktion, die von zahlreichen katholischen und evangelischen Institutionen (u.a. auch dem Erzbistum Paderborn) getragen wird. Klimafasten lädt dazu ein, den Klimaschutz in den Fokus der eigenen geistlichen Gestaltung der Fastenzeit zu stellen. Dafür gibt es beginnend am Aschermittwoch für jede der sieben Wochen der Fastenzeit hier einen Impulstext.
Tröstende Nähe Gottes – Krankensalbung
Zur Feier der Krankensalbung laden wir am Dienstag, 18. November, um 15 Uhr in die Kapelle des Marien-Krankenhauses Goethestraße herzlich ein. Die Krankensalbung ist ein Zeichen der heilenden und tröstenden Nähe Gottes und kann uns gerade dann stärken, wenn wir kraftlos sind, eine schwere Krankheit bewältigen müssen oder vor einer Operation stehen. Sie ist kein Sterbesakrament und keine „Letzte Ölung“, sondern ein Sakrament des Lebens. Deshalb kann sie mehrmals im Leben empfangen werden.
Zum 38. Mal: Gedenkfeier an die Reichsprogromnacht
Zur 38. Gedenkfeier an die Opfer der Nazi-Progrome vom 9. November 1938Wir treffen sich interessierte Menschen am Sonntag, 9. November 2025 um 19 Uhr an der Gedenkstätte „Ehemalige Schwerter Synagoge“, Große Marktstraße. Wer mag, bringt ein Licht im Glas mit.Fritz-Günter Held, Pfarrer i.R. schreibt in der Einladung Folgendes:
„Unwissenheit und Vorurteile, handfeste Interessen, Hass und Gewalt führten immer wieder zu Ausgrenzungsversuchen in unserer Gesellschaft. Bluts-Gemeinschaft als höchstes Kulturgut, völkisches Denken und Neid diffamieren Menschen mit anderer Herkunft oder anderer Lebensweise. Zurzeit beschäftigen uns erneut Versuche von Ausgrenzung, um das Stadtbild zu verändern. Es ist an uns, deutlich zu machen, dass wir vor Ort über alle Grenzen hinweg zusammenarbeiten, ohne Rücksicht auf ein Fehlverhalten von übergeordneten Parteien, staatlichen Organisationen, Kirchen oder Behörden.
Die Fehler all dieser (auch unserer) Institutionen sind groß und erschreckend. Es ist an uns, zu verhindern, dass immer wieder aufs Neue Menschen zu Opfern von Ausgrenzung werden. Es ist an uns, gemeinsam in unserer Stadt gegen Hass und Gewalt aufzustehen und Respekt für unsere Nächsten einzufordern.
Töchter wurden nach ihrer Meinung gefragt. Töchter und Söhne, Frauen und Männer sind in vielen Orten aufgestanden und haben ihre Meinung mitgeteilt. Auch in unserer Stadt wurde wiederholt das Bekenntnis zum Zusammenstehen in einem bunten Schwerte ausgesprochen und gelebt. Wir wollen einstehen füreinander, farbig und bunt. Wir wollen einander begegnen, mit Achtung und Respekt und denen entgegentreten, die mit Abschiebungen und Zurückweisungen unsere nahen und fernen Nächsten immer wieder in tödliche Gefahr bringen. Wir sind nicht bereit, widerspruchslos hinzunehmen, dass Menschen auf unserer Einen Erde und in unserer schönen Stadt Schwerte Vorurteilen, Neid, Überheblichkeit und Rassenwahn ausgeliefert sind.
Zu Gedenken und Erinnerungskultur gehören die Stätten des Geschehens, die Namen der in der Nazizeit verfolgten und ermordeten Menschen, aber auch die wegweisenden Worte aus Heiligen Schriften und Achtzehngebet. Der Ruf: „Und richte unsere Füße auf den Weg des Friedens“ beschließt traditionell das Gedenken“.
Musikalisch begleiten Wakako Yamanaga und Astrid Hoffmann diese Gedenkfeier.
Minigottesdienst zum Thema Namenstag
Eltern geben sich meist bei der Auswahl des Namens für ihr Kind große Mühe:
Was bedeutet der Name?
Wer ist der Namenspatron(in)?
Wann ist der Namenstag?
Gott kennt unsere Namen, er ruft uns sogar beim Namen.
Diese Gedanken stehen im Mittelpunkt unseres nächsten Minigottesdienstes. Dazu sind Familien mit kleinen Kindern bis ca. 7 Jahren am Sonntag, 2. November, um 10.30 Uhr in die FamilienKirche Villigst (Schröders Gasse 3) herzlich eingeladen! Wer mag, bleibt zum anschließenden Familientreff mit Begegnung und Austausch zu unserem Thema, Kaffee und Spiel. Das Minigottesdienst-Team freut sich auf Euch und Sie!
Die nächsten Gottesdienste
Fr 07. November 2025 | 17.00 Uhr | St. Martin
So 07. Dezember 2025 | 10.30 Uhr | St. Nikolaus
Mi 24. Dezember 2025 | 15.30 Uhr | Krippenfeier am Heiligabend
St. Martin in der FamilienKirche
Am Freitag, 07.11.2025 um 17.00 Uhr laden wir in die FamilienKirche (Schröders Gasse 3, Villigst) zum Martinsgottesdienst mit anschließendem Martinszug ein.
Nach dem Martinszug möchten wir noch etwas beisammenbleiben.
Es gibt Martinsbrezeln, Bratwürstchen, heiße und kalte Getränke sowie die Möglichkeit, Stockbrot zu backen.
Der Martinszug findet in diesem Jahr wieder in Kooperation mit dem Villigster Kindergarten Windrad statt.
Bitte bringen Sie Folgendes mit:
- Laternen
- für Heißgetränke: einen Becher pro Person
- zum Stockbrotbacken: einen Stock
:…….Kleingeld
Für die Organisation ist eine Anmeldung bis zum 02.11.2025 unter fk-villigst@schwerterkirchen.de notwendig. Geben Sie dabei bitte die Anzahl der gewünschten Martinsbrezeln und Bratwürstchen (2,- € ) an. Für die beides werden vor dem Gottesdienst ab 16.30 h Wertmarken ausgegeben.
Für die Getränke bitten wir um eine Spende.
Wir freuen uns auf Sie!
Das Team der FamilienKirche
Allerheiligen: Andachten und Gräbersegnung

Rund um den Allerheiligen- und Allerseelentag besuchen viele Menschen die Gräber ihrer verstorbenen Angehörigen und Freunde, entzünden dort Lichter, erinnern an sie und beten am Grab. Dies ist ein Ausdruck unserer christlichen Hoffnung auf ein Leben bei Gott.
Als Kirchengemeinde laden wir am Nachmittag des Allerheiligentages, 1. November 2025, auf mehreren Friedhöfen in Schwerte zu kurzen Andachten ein, in der wir besonders der Verstorbenen des vergangenen Jahres (aber auch der weiter zurückliegenden) gedenken. Anschließend werden die dortigen Gräber gesegnet.
14:00 Uhr Waldfriedhof Schwerte
15:00 Uhr Friedhof Villigst
16:00 Uhr Friedhof Westhofen
16:00 Uhr Katholischer Friedhof Schwerte
16:15 Uhr Friedhof Ergste
In der Andacht auf dem katholischen Friedhof werden die Namen aller verlesen, die seit dem letzten Allerheiligenfest aus unserer Kirchengemeinde verstorben sind.
Wir laden Sie herzlich ein!
Kammerchor der TU Dortmund zu Gast in St. Marien
Gerade im Kulturbereich lohnt es sich Termine weit im Voraus zu notieren: Am 25. Januar 2026 um 17 Uhr präsentiert der Kammerchor der Technischen Universität Dortmund unter der Leitung von Mikko Sidoroff das a capella-Programm „Phantastische Nacht“. Das Konzert führt durch Klanglandschaften des Nordens und der Romantik.
Der Eintritt ist frei – um Spenden wird gebeten. Herzliche Einladung!
Weihnachtskonzert mit festlicher Orgelmusik mit Michael Störmer an der Orgel
Die Mariengemeinde lädt wieder herzlich zum diesjährigen Weihnachtskonzert am Sonntag, 28. Dezember, wie immer um 17 Uhr in die Pfarrkirche St. Marien an der Goethestraße ein. Zu hören sind weihnachtliche Orgelmusik, Lieder und Texte „in der Zeit“. Orgelwerke von Johann Sebastian Bach, Valentin Rathgeber, César Franck und weiteren interessanten Komponisten sollen die Möglichkeit bieten, ganz gegen den allgemeinen Trend, in der Weihnachtszeit selbst den tiefen Gedanken von Weihnachten noch einmal nachklingen zu lassen.
Texte und Gedanken: Pfarrer i.R. Peter Iwan; an der Orgel Kantor i.R. Michael Störmer
Der Eintritt ist frei, am Ausgang der Kirche bitten wir um eine Spende für den Leuchtturm e.V., der sich um trauernde Kinder, Jugendliche und Erwachsene kümmert.







